DT Technik GmbH

Betriebsratswahl 2022 - Eure Kandidatinnen und Kandidaten in der DT Technik Niederlassung West

11.02.2022

Deutsche Telekom Technik GmbH - Technik Niederlassung West

 
Plakat Gemeinsam stark

  • Arbeitszeit souverän und gesund gestalten
  • Für Respekt, Teilhabe und gute Zusammenarbeit
  • Für sichere Beschäftigung und gesicherte Aussichten
  • Aus-und Weiterbildung für ein sicheres Heute und Morgen

Wir haben es selbst in der Hand! Eine hohe Wahlbeteiligung ist ein deutliches Signal von Euch an den Arbeitgeber.

Eine hohe Wahlbeteiligung bei der Betriebsratswahl ist ein starker Rückhalt für den Betriebsrat. Viele Beispiele zeigen: Die Kooperationsbereitschaft des Arbeitgebers steigt, wenn er weiß, dass die Beschäftigten hinter ihrem Betriebsrat stehen. Mit eurer Teilnahme an der Betriebsratswahl macht ihr deutlich, dass ihr eure Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen wollt und dafür einen starken Partner wollt: Euern Betriebsrat.

Zusammen mit der Gewerkschaft ver.di bilden wir, die Betriebsräte gemeinsam mit euch eine starke Achse.

You’ll never walk alone – mit ver.di‐Betriebsräten!
 

 
Plakat BR-Wahl 2022 TNL West


                                                                                                                                                                                                                                  

 

 
Briefwahl - wie geht das eigentlich?

 

 

 
 Die Roten mag ich am liebsten!

 

 

 
 

 

 

 

Gute Arbeit gibt´s nur mit einer starken Gewerkschaft!
 

  • Wer achtet darauf, dass meine Kolleg*innen und ich bei einer Umorganisation nicht auf der Strecke bleiben?
  • Wer hilft, wenn meine Kolleg*innen und ich Probleme mit Vorgesetzten haben?
  • Wer unterstützt, wenn meinen Kolleg*innen und mir nötige Arbeitsmittel verweigert werden?
  • Wer hilft, wenn die Belastungssituation und Arbeitsintensität immer höher werden?
  • Wer unterstützt bei Fragen zur richtigen Eingruppierung und möglichen Karrierechancen?

 

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

All dies und noch viel mehr, tut dein ver.di-Betriebsrat für dich und deine Kolleg*innen.

 

ver.di-Betriebsräte haben ihre Ohren nah an der Belegschaft. Sie wissen um die Sorgen und kennen die Fragen ihrer Kolleginnen und Kollegen. Sie tragen deren Kritik oder Forderungen an die Geschäftsführung und treten in Verhandlungen um diese auch durchzusetzen. Sie helfen bei Problemen von Arbeitnehmer*innen und sorgen für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung.

Das Betriebsverfassungsgesetz gibt Betriebsräten starke Rechte: Sie können in vielen sozialen Angelegenheiten mitbestimmen und müssen vom Arbeitgeber über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens informiert werden – dadurch sind sie im Unternehmen am Puls der Zeit und können bei Problemen rechtzeitig Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung ergreifen oder möglichen Belastungssituationen etwas entgegensetzen.

 

Und wer macht deinen Betriebsrat stark? Deine ver.di!

Wir schulen Betriebsräte in allen betriebsrechtlichen Belangen, stehen ihnen bei ihrer täglichen Arbeit und auch bei Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber zur Seite, bieten Hilfe in Rechtsfragen sowie wirtschaftlichen Themen. Und das beginnt schon weit vor der Wahl – von Anfang an sind wir da.

 

Aber was braucht dein Betriebsrat noch?

Ein handlungsfähiger und starker Betriebsrat braucht die Rückendeckung durch die Beschäftigten! Eine hohe Wahlbeteiligung ist daher immens wichtig. Dies stärkt die Verhandlungsposition deines Betriebsrates, um überhaupt in deinem Interesse tätig werden zu können. Und es ist auch dein gutes und demokratisches Recht deine Vertreter*innen im Betrieb zu wählen. Nutze dieses Recht und stärke deinen ver.di-Kandidat*innen so den Rücken.

 

Beschäftigte – Betriebsrat – Gewerkschaft ver.di, ein großes Team!

 

Gemeinsam sind wir alle stärker. Gemeinsam können wir alle mehr erreichen – für gute Arbeit und einen Betrieb in dem man gerne arbeitet. Gewerkschaftlich aktive Beschäftigte im Betrieb und starke ver.di-Betriebsräte sind die Voraussetzung um die Zukunft positiv zu gestalten und Beschäftigteninteressen durchzusetzen oder zu schützen. Die ver.di-Betriebsräte sind stark verzahnt mit der Tarifvertragspartei ver.di und auch den ver.di-Kolleg*innen in den Aufsichtsräten. Das macht sie einzigartig, denn so lassen sich deine Interessen von der betrieblichen Ebene über deine ver.di-Betriebsräte bis an die Unternehmensspitze oder in Tarifverhandlungen übersetzen.

 
Florian Haggenmiller
Frank Sauerland Bereichsleiter Tarifpolitik Grundsatz

Darum:

Stärke Deine Interessen.

Gib deine Stimme den ver.di-Kolleginnen.

Stimme für die ver.di-Liste!
 
 
 
 

 

 
Alle eure ver.di-Betriebsratskandidatinnen und –kandidaten in der Technik Niederlassung West der DT Technik GmbH im Überblick:

 

  1. Michael Kreft (Bochum)
  2. Daniela Falkenhorst (Bochum)
  3. Michael Scheffer (Bochum)
  4. Bernhard Clemens (Köln)
  5. Marvin Hoffmann (Duisburg)
  6. Ulrich Zeuner (Siegen)
  7. Rolf Bücker (Köln)
  8. Daniel Schwegmann (Münster)
  9. Fabian Ladwig (Bochum)
  10. Sascha Pohl (Bochum)
  11. Thomas Abels (Aachen)
  12. Cornelia Parisi-Bohmholt (Bonn)
  13. Thomas Lukas Stach (Hagen)
  14. Ines Ongaro (Duisburg)
  15. Stefanie Fischer (Köln)
  16. Sabrina Schultz (Münster)
  17. Martin Linneweber (Duisburg)
  18. Dieter Wirthmann (Köln)
  19. Laura von Gruchalla (Krefeld)
  20. Benjamin Jessat (Aachen)
  21. Ruediger Stenzel (Duisburg)
  22. Julia Isaak (Meschede)
  23. Sven-Alexander Dannenberg (Duisburg)
  24. Rainer Schnitgerhans (Bielefeld)
  25. Stefan Linnartz (Köln)
  26. Dennis Bruns (Siegen)
  27. Janina Drescher (Bochum)
  28. Daniela Brum (Bochum)
  29. Jessica Neuß (Köln)
  30. Esther Neubauer (Köln)
  31. Stefan Gründel (Bochum)
  32. Felix Bacher (Düsseldorf)
  33. Tanja Lutze (Aachen)
  34. Corinna Behringer (Dortmund)
  35. Jörg Schneider (Lüdinghausen)
  36. Jochen Scherf (Neuss)
  37. Bernhard Paul (Köln)
  38. Stephanie Benz (Recklinghausen)
  39. Ellen Marks (Recklinghausen)
  40. Detlef Becher (Gummersbach)
  41. Hans-Joachim Schmidt (Wuppertal)
  42. Jörg Orthen (Darmstadt)
  43. Sina Jessat (Aachen)
  44. Helge Abendroth (Essen)
  45. Andreas Böhm (Siegen)
  46. Klaus Schröter (Köln)
  47. Daniel Butt (Oberhausen)
  48. Metin Özgül (Düsseldorf)
  49. Hans-Michael Drothler (Bonn)
  50. Klaus Bülter (Rheine)
  51. Holger Röhrig (Remscheid)
  52. Jean-Paul Heinrich (Düsseldorf)
  53. Markus Stolzenberg (Mönchengladbach)
  54. Regina Müller (Brauschweig)
  55. Manfred-Christian Gallwitz (Bochum)
  56. Anna Rohnstock (Köln)
  57. Dominik Hellmecke (Bochum)
  58. Bernd Kelch (Dortmund)
  59. Nicolas Stuth (Paderborn)
  60. Hans-Peter Thater (Euskirchen)
  61. Nico Rodamer (Bochum)
  62. Carsten Hübner (Duisburg)
  63. Hans Janosch (Aachen)
  64. Sabine Pizzaja (Berlin)
  65. Dirk Trottier (Hagen)
  66. Stefan Börner (Münster)
  67. Iris Friedrichs (Siegburg)
  68. Elizaveta Ferber (Bielefeld)
  69. Marcel Thomala (Münster)
  70. Thorsten Schirbach (Aachen)
  71. Axel Knoche (Meschede)
  72. Stefan Quiel (Münster)
  73. Dennis Becher (Köln)
  74. Bernd Thiemann (Münster)
  75. Uwe Junkersdorf (Köln)
  76. Giosuella Cesaria (Wuppertal)
  77. Frank Höfling (Aachen)
  78. Patrick Doneth (Hagen)
  79. Eric Kuhlmann (Bonn)
  80. Uwe Röder (Gummersbach)
  81. Patrick Wiehlau (Dortmund)
  82. Marcel Zielinski (Aachen)
  83. Manuela Strullmeier (Köln)
  84. Michael Hetfeld (Hagen)
  85. Frank Schultz (Köln)
  86. Jens Freyer (Geilenkirchen)
  87. Viktor Schmidt (Netphen)
  88. Guido Vollmer (Köln)
  89. Andreas Borchardt (Siegburg)
  90. Daniel-Christopher König (Hagen)
  91. Mark Borkenstein (Köln)
  92. Jacqueline Zarmutek (Siegen)
  93. Marcel Will (Köln)
  94. Illka Schütz (Siegen)
  95. Rainer Klever (Köln)
  96. Lutz aus den Erlen (Wuppertal)
  97. Martin Freuen (Euskirchen)
  98. David Tillmann (Siegen)