DT Außendienst GmbH

Betriebsratswahl 2022 - Eure Kandidatinnen und Kandidaten im Field Service West

17.01.2022

Deutsche Telekom Außendienst GmbH Betrieb Field Service West

 

  • Wer achtet darauf, dass meine Kolleg*innen und ich bei einer Umorganisation nicht auf der Strecke bleiben?
  • Wer hilft, wenn meine Kolleg*innen und ich Probleme mit Vorgesetzten haben?
  • Wer unterstützt, wenn meinen Kolleg*innen und mir nötige Arbeitsmittel verweigert werden?
  • Wer hilft, wenn die Belastungssituation und Arbeitsintensität immer höher werden?
  • Wer unterstützt bei Fragen zur richtigen Eingruppierung und möglichen Karrierechancen?

 

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

All dies und noch viel mehr, tut dein ver.di-Betriebsrat für dich und deine Kolleg*innen.

 
Pro­spekt Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten Betriebs­rats­wahl 2022 DT A FS West

ver.di-Betriebsräte haben ihre Ohren nah an der Belegschaft. Sie wissen um die Sorgen und kennen die Fragen ihrer Kolleginnen und Kollegen. Sie tragen deren Kritik oder Forderungen an die Geschäftsführung und treten in Verhandlungen um diese auch durchzusetzen. Sie helfen bei Problemen von Arbeitnehmer*innen und sorgen für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung.

Das Betriebsverfassungsgesetz gibt Betriebsräten starke Rechte: Sie können in vielen sozialen Angelegenheiten mitbestimmen und müssen vom Arbeitgeber über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens informiert werden – dadurch sind sie im Unternehmen am Puls der Zeit und können bei Problemen rechtzeitig Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung ergreifen oder möglichen Belastungssituationen etwas entgegensetzen.

 

Und wer macht deinen Betriebsrat stark? Deine ver.di!

Wir schulen Betriebsräte in allen betriebsrechtlichen Belangen, stehen ihnen bei ihrer täglichen Arbeit und auch bei Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber zur Seite, bieten Hilfe in Rechtsfragen sowie wirtschaftlichen Themen. Und das beginnt schon weit vor der Wahl – von Anfang an sind wir da.

 

Aber was braucht dein Betriebsrat noch?

Ein handlungsfähiger und starker Betriebsrat braucht die Rückendeckung durch die Beschäftigten! Eine hohe Wahlbeteiligung ist daher immens wichtig. Dies stärkt die Verhandlungsposition deines Betriebsrates, um überhaupt in deinem Interesse tätig werden zu können. Und es ist auch dein gutes und demokratisches Recht deine Vertreter*innen im Betrieb zu wählen. Nutze dieses Recht und stärke deinen ver.di-Kandidat*innen so den Rücken.

 

Beschäftigte – Betriebsrat – Gewerkschaft ver.di, ein großes Team!

 

Gemeinsam sind wir alle stärker. Gemeinsam können wir alle mehr erreichen – für gute Arbeit und einen Betrieb in dem man gerne arbeitet. Gewerkschaftlich aktive Beschäftigte im Betrieb und starke ver.di-Betriebsräte sind die Voraussetzung um die Zukunft positiv zu gestalten und Beschäftigteninteressen durchzusetzen oder zu schützen. Die ver.di-Betriebsräte sind stark verzahnt mit der Tarifvertragspartei ver.di und auch den ver.di-Kolleg*innen in den Aufsichtsräten. Das macht sie einzigartig, denn so lassen sich deine Interessen von der betrieblichen Ebene über deine ver.di-Betriebsräte bis an die Unternehmensspitze oder in Tarifverhandlungen übersetzen.

 
Florian Haggenmiller Bundesfachgruppenleiter ver.di IKT
Frank Sauerland Bereichsleiter Tarifpolitik Grundsatz ver.di IKT

Darum:

Stärke Deine Interessen.

Gib deine Stimme den ver.di-Kolleginnen.

Stimme für die ver.di-Liste!
 
 
 
 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Zusammen weiter gehen“ lautet unser Motto als ver.di-Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehenden Betriebsratswahlen. Aus meiner Sicht ein für uns sehr passendes Motto.

 
Olaf Weppelmann Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der DT Außendienst GmbH

Denn wir erleben gemeinsam, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringt.

Zum einen sind es organisatorische Änderungen, wie z. B. die „Strukturoptimierungen“, im Zuge derer wir mit der anstehenden Betriebsratswahl den formalen Start der neuen fünf Field Service-Betriebe haben werden. Zum anderen haben wir die Herausforderungen eines sich wandelnden Arbeitsumfeldes. Neue Geschäftsfelder wie FTTH-Ausbau, eMobility, Heimnetz oder neue Lösungen für Geschäftskunden bieten hier Chancen Beschäftigung zu sichern. Es entsteht dadurch aber auch ein besonders großer Bedarf an Qualifizierung und auch an passenden IT-Lösungen.

 

Wir Kandidatinnen und Kandidaten der ver.di-Liste wollen auch weiterhin unsere gemeinsame Zukunft in der DT A mitgestalten, um Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern. Damit ist ganz klar: Wir kämpfen für gute und sichere Arbeitsplätze und gute tarifvertragliche und betriebliche Regelungen.

Durch unsere enge und sehr gute Zusammenarbeit untereinander, mit der Gewerkschaft ver.di, den Betriebsräten anderer Gesellschaften und dem Konzernbetriebsrat schaffen wir hierfür die Voraussetzungen.

Um die Zukunft weiter zu gestalten, wollen wir zusammen mit Euch den Weg weitergehen!

Deshalb - liebe Kolleginnen und Kollegen - gebt den Kandidatinnen und Kandidaten der ver.di-Liste Eure Stimme.

Eure Stimme zählt!

Olaf Weppelmann
(Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der DT Außendienst)
 
 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vom 7. - 10. März 2022 wird nach vier Jahren turnusmäßig der Betriebsrat gewählt.

Vier Jahre, in denen wir Eure Interessen vertreten haben und wie ich finde, zusammen viel erreicht haben.

 
Christoph Faßbender Vorsitzender des Betriebsrats des Field Service West der DT Außendienst GmbH

Zum 1. August 2020 haben wir den Wechsel von ca. 800 Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich AM in das Service Department der DT A mit einem Interessenausgleich des KBR und dem Tarifvertrag Sonderregelungen unserer Gewerkschaft ver.di abgesichert.

Bei der Verlagerung eines Teils der Aufgaben der „regionalen Arbeitsvorbereitung (regAV)“ des Bereichs GrK, ist es uns gelungen die Menschen mit ihrer Arbeit in den Fieldservice West zu integrieren bzw. freie Posten zu besetzen.

Mit den Regelungen zum „Zielbild Regionalstruktur Field Service“ konnten wir die Umorganisation so gestalten, dass alle einen gleichwertigen Arbeitsplatz erhielten und es zu keinen Herabgruppierungen kam. Die Veränderungen und daraus resultierende Betroffenheiten haben wir so weit wie möglich reduziert.

Wir haben im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von weiteren Vereinbarungen treffen können, die Eure Interessen schützen und haben den Arbeits- und Gesundheitsschutz weiterentwickelt.

Da wir davon ausgehen, dass die Themen Belastung, Qualifizierung, Zukunftssicherheit, Arbeitsbedingungen, Standorte und so weiter, auch künftig nicht abreißen werden, brauchen wir für die erfolgreiche Fortsetzung unserer Arbeit Eure Unterstützung.
Und zwar nicht nur an den Wahltagen.

Die ver.di-Betriebsgruppen haben in gemeinsamer, solidarischer Diskussion eine Kandidat*innenliste aufgestellt, in der sich ein sehr gutes Abbild unserer Belegschaft zur Wahl stellt:

Frauen und Männer, Jüngere und Erfahrene, Beamte und Arbeitnehmer, Kolleginnen und Kollegen aus allen ATS- Bereichen, aus dem Bereich SD und aus der Disposition, sowie erfahrene freigestellte Kolleginnen und Kollegen.

 

Ein Betriebsrat ohne eine Belegschaft, die hinter diesem Betriebsrat steht und ein Betriebsrat ohne gewerkschaftlichen Organisationsgrad im Betrieb hat wenig Wirkung!

Darum stärkt uns bei der kommenden Wahl den Rücken. Eine hohe Wahlbeteiligung und ein deutliches Votum helfen uns in kommenden Auseinandersetzungen.

Für eine starke Interessenvertretung wählt die Liste 1 „Kennwort ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft".

Christoph Faßbender
(Vorsitzender des Betriebsrats FS West)

 

 
Alle eure ver.di-Betriebsratskandidatinnen und –kandidaten im Überblick:

 
Plakat Betriebstartswahl 2022 DTA FS West

  1. Christoph Faßbender (Düsseldorf)
  2. Doris Stadler (Düsseldorf)
  3. Olaf Weppelmann (Bielefeld)
  4. Burkhard Gillmann (Hagen)
  5. Pascal Schwiesow (Köln)
  6. Helmut Walschus (Dortmund)
  7. Beate Klann (Düsseldorf)
  8. Christian Benter (Münster)
  9. Georg Hirdes (Dortmund)
  10. Daniel Rosenthal (Bielefeld)
  11. Christian Baumeister (Recklinghausen)
  12. Christian de Loryn (Kleve)
  13. Mathias Fischer (Mönchengladbach)
  14. Rebecca in der Strodt (Düsseldorf)
  15. Judith Wünsche (Köln)
  16. Apilaash Kathiravel (Dortmund)
  17. Harald Reitmaier (Köln)
  18. Thorsten Blischke (Düren)
  19. Anke Leutloff-Wylucki (Dortmund)
  20. Petar Zoric (Düsseldorf)
  21. Dieter Döpke (Mönchengladbach)
  22. Jens Jürschke (Wuppertal)
  23. Lukas Krafczyk (Paderborn)
  24. Andreas Schmitz (Bonn)
  25. Oliver von Hörsten (Düsseldorf)
  26. Falko Gromczik (Bochum)
  27. Dirk Harenburg (Stuttgart)
  28. Joao Soares Francisco (Köln)
  29. Nico Wölfing (Wesel)
  30. Gerhard Knappe (Dortmund)
  31. Ali Ahmad (Münster)
  32. Andreas Gerhard (Köln)
  33. Anton Holzgreve (Dortmund)
  34. Ayhan Arslan (Duisburg)
  35. Thomas Hurtz (Simmerath)
  36. Nicole Gerdom (Lübbecke)
  37. Nadine Helmers (Dortmund)
  38. Manuela Merk (Köln)
  39. Dennis Nowak (Oberhausen)
  40. Markus Dickhage (Hagen)
  41. Frank Hagen (Aachen)
  42. Jürgen Aholt (Münster)
  43. Dennis Blechert (Düsseldorf)
  44. Michael Rosenberger (Meschede)
  45. Horst Fahrenbach (Bonn)
  46. Simon Holtmeier (Minden)
  47. Sven Ihle (Düsseldorf)
  48. Johannes Wolf (Netphen)
  49. Michael Galles (Düsseldorf)
  50. Carsten Seidel (Essen)
  51. Ulrike Thönnissen (Aachen)
  52. Dominik Hinsenkamp (Oberhausen)
  53. Michael Scheske (Wuppertal)
  54. Dirk Salecker (Düsseldorf)
  55. Winfried Grohs (Dortmund)
  56. Daniel Pontkees (Oberhausen)
  57. Frank Jacob (Dortmund)
  58. Stefan Thubeauville (Düsseldorf)
  59. Udo Lütkenhaus (Selm)
  60. Fabian Zweers (Krefeld)
  61. Markus Große-Brömer (Essen)
  62. Norbert Jasinski (Düsseldorf)
  63. Martin Nowak (Bottrop)
  64. Robin Schröder (Duisburg)
  65. Guido Pasternack (Netphen)
  66. Sascha Przybylla (Düsseldorf)
  67. Andreas Schöne (Hemer)
  68. Norbert Lange (Düsseldorf)
  69. Johannes Rohls (Bocholt)
  70. Katja Hampel (Netphen)
  71. Markus Kleine (Recklinghausen)
  72. Dietmar Hellemeier (Meschede)
  73. Ralf Maiwald (Dortmund)
  74. Christian Hoffmann (Hamm)