Beamtinnen und Beamte © ver.di ver.di-Erfolg: Besoldungsanpassungsgesetz 2020/2021 kommt! Am 18. März 2021 fand das Beteiligungsgespräch zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Bundesbesoldung und -versorgung für 2021/2022 und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften statt.
Beamtinnen und Beamte © ver.di Bund legt Besoldungsanpassung und weitreichende Änderungen im Besoldungsrecht vor Der Entwurf eines Bundesbesoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetzes 2021/2022 liegt jetzt vor. Er enthält, neben der Übertragung des Tarifergebnisses ÖD auch die Einführung eines regionalen Ergänzungszuschlags, der gravierende Ungerechtigkeiten aufweist.
online-Konferenz © ver.di FB 9 NRW 13. beamtenpolitische Konferenz Unsere inzwischen 13. beamtenpolitische Konferenz des ver.di Landesfachbereichs TK.IT NRW am 21. Januar 2021 hat sich sich kritisch mit den Perspektiven der Beamt*innen im Telekom Konzern auseinandergesetzt.
Beamtinnen und Beamte © ver.di FB 9 Engagierter Ruhestand: Beschlossen und verkündet - Verlängerung bis 2024 ver.di engagiert sich mit Erfolg! Die Verlängerung des Engagierten Ruhestandes bis 2024 ist ab dem 10. Dezember 2020 in Kraft.
Besoldungsrunde 2020 © ver.di FB 9 Sonderzahlung für die Beamt*innen des Bundes ver.di hat sich druchgesetzt! Die Beamt*innen des Bundes, somit auch Beamt*innen bei der Telekom, erhalten eine sogenannte „Corona-Sonderzahlung“, sie ist einmalig und steuerfrei. Das hat die Bundesregierung am 4. November 2020 im Nachgang zur Tarifrunde ÖD beschlossen.
Beamtinnen und Beamte © ver.di FB 9 NRW Gesetzliche Verlängerung des Engagierten Ruhestandes bis 2024 im Bundestag mit neuem Trägergesetz beschlossen Dem Engagement von ver.di ist es zu verdanken, dass ein neues Gesetzgebungsverfahren mit einem neuen Trägergesetz eingeleitet wurde, damit die Verlängerung des Engagierte Ruhestandes noch in diesem Jahr rechtskräftig werden kann.
Besoldungsrunde 2020 © Kay Herschelmann Corona-Sonderzahlung für Bundesbeamt*innen geplant Das Bundesinnenministerium hat ein Eilgesetz zur Gewährung einer einmaligen Corona-Sonderzahlung vorgelegt, mit dem die wirkungsgleiche Übertragung des "Tarifvertrags Corona-Sonderzahlung 2020" für Beamt*innen umgesetzt werden soll.
Besoldungsrunde 2020 © ver.di Einigung in der dritten Verhandlungsrunde - Tarif- und Besoldungsrunde in schwierigen Zeiten Respektabler Abschluss – Übertragung auf Beamt*innenbesoldung gefordert! Für ver.di ist die Tarif- und Besoldungsrunde erst beendet, wenn der Abschluss auch auf die Besoldung der Bundesbeamt*innen übertragen ist.
Besoldungsrunde 2020 © ver.di Arbeitgeber verweigern Angebot – Aktionen jetzt! Die öffentlichen Arbeitgeber haben sich zwei Runden lang eingemauert. Von Respekt und Anerkennung gegenüber den Beschäftigten war nichts zu spüren. Damit sind Warnstreiks unvermeidlich.
Beamtinnen und Beamte © ver.di Altersteilzeit für Telekom-Beamt*innen verlängert ver.di hat sich gegenüber der Telekom und im politischen Raum dafür eingesetzt, die Telekom-Beamtenteilzeitverordnung zu verlängern. Mit Erfolg!
Besoldungsrunde 2020 © ver.di Enttäuschender Auftakt – faires Angebot nicht in Sicht! Enttäuschender Auftakt der Verhandlungen in der Tarif- und Besoldungsrunde mit Bund und VKA am 1. September 2020 – ein faires Angebot ist nicht in Sicht!
Besoldungsrunde 2020 © ver.di Die Forderung im öffentlichen Dienst steht! ver.di fordert in der Tarifrunde öffentlicher Dienst 2020 u.a. Einkommenserhöhung von 4,8 Prozent. Das Ergebnis soll später zeit- und wirkungsgleich auf Beamt*innen übertragen werden und somit auch für die Beamt*innen sowie die Versorgungsempfänger*innen der Telekom gelten.
Beamtinnen und Beamte © ver.di ver.di fordert grundlegende Reform der Bundeslaufbahnverordnung Ende Mai 2020 fand auf Einladung des Bundesinnenministeriums ein Beteiligungsgespräch zur Reform der Bundeslaufbahnverordnung und anderer laufbahnrechtlicher Vorschriften statt. ver.di vertritt dabei, zusammen mit dem DGB, die Interessen der Beamtinnen und Beamten.
© ver.di FB 9 KOMM Ausgabe 3 / 2020 ist online Die Ausgabe 3 / 2020 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
© ver.di FB 9 ver.di fordert Verlängerung der Telekom-Beamtenaltersteilzeitverordnung Die Möglichkeit, in Altersteilzeit gehen zu können, soll auch über das Jahr 2020 hinaus weiter möglich sein. Das fordert ver.di und sie setzt sich bei Telekom und im politischen Raum nachhaltig dafür ein.
© ver.di FB 9 KOMM Ausgabe 2 / 2020 ist online Die Ausgabe 2 / 2020 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
© ver.di FB 9 Beamt*innen: Beförderungsaussicht für A 13 verbessert Die Amtszulage bei der Besoldungsgruppe A 13 können künftig bis zu 20 Prozent aller Beamtinnen und Beamten der nichttechnischen Laufbahn erhalten. ver.di begrüßt, dass hier die nichttechnische und technische Laufbahn des gehobenen Dienstes wieder gleichbehandelt wird.
Beamtinnen und Beamte © ver.di FB 9 NRW Verlängerung des Engagierten Ruhestandes bis 2024 beschlossen Die intensiven und nachdrücklichen Bemühungen von ver.di um eine Verlängerung der Möglichkeit des Engagierten Ruhestandes für Beamtinnen und Beamte der Telekom haben sich gelohnt.
© ver.di FB 9 NRW Besoldungserhöhung zum 1. März 2020 Die Bezüge der Beamt*innen in den Postnachfolgeunternehmen sowie der Versorgungsempfänger*innen werden zum März 2020 ein weiteres mal erhöht. Aus der Besoldungsrunde 2018 gab es bereits zwei Erhöhungsstufen zum März 2018 sowie zum April 2019.
© ver.di FB 9 KOMM Ausgabe 8 / 2019 ist online Die Ausgabe 8 / 2019 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
© ver.di FB 9 Engagierter Ruhestand für Telekom-Beamte 2020 - Interessent*innen im Wettlauf - ver.di kritisiert das Verfahren Mit der Information der Telekom zur Freigabe der Zurruhesetzungszeitpunkte für den Engagierten Ruhestand (ER) in 2020, wurden viele Beamtinnen und Beamte negativ überrascht.
© Thomas Großstück Beamtenpolitische Konferenz 2019 Am 29. Oktober 2019 fand in Düsseldorf unsere inzwischen schon 12. beamtenpolitische Konferenz als ver.di Landesfachbereich TK-IT-DV in NRW statt.
© Rolf Muesgen Besoldungserhöhung: Aktion der Betriebsgruppe DT Service Dortmund +3,09 % Besoldungserhöhung ab April 2019. Unsere ver.di-Betriebsgruppe DT Service Dortmund hat das mit einer kreativen Aktion begangen. „Schriftgröße 1150“ die Pappschablonen sind fertig. Sprühkreide schütteln - los geht´s.
© ver.di FB 9 NRW Besoldungserhöhung zum 01. April 2019 Die Bezüge der Beamt*innen in den Postnachfolgeunternehmen sowie der Versorgungsempfänger*innen werden zum 01. April 2019 um 3,09 % erhöht. ver.di hat dadurch wiedermal eine deutliche Einkommenssteigerung erreicht, nachdem die Bezüge bereits im März 2018 um 2,99 % erhöht wurden.
© ver.di FB 9 KOMM Ausgabe 1 / 2019 ist online Die Ausgabe 1 / 2019 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
© ver.di FB 9 Beamtinnen und Beamten bei Telekom: Mehr Geld in 2018, 2019 und 2020 für Familie, Urlaub, Geschenke oder … Am 14. November 2018 wurde das Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz veröffentlicht und tritt in Kraft. Damit wird eine entsprechende Zusage eingelöst, die der Bundesminister gegenüber ver.di gemacht hat.
© ver.di ver.di-Besoldungsfaltkarte für die Beamtinnen und Beamten bei Telekom Der Bundestag hat dem Gesetz zur Besoldungs- und Versorgungsanpassung zugestimt. Damit wird das Tarifergebnis, das ver.di für die Beschäftigten des Bundes durchgesetzt hat, zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamten übertragen.
© Markus Frings Beamtenpolitische Konferenz 2018 Der Beamtenpolitische Arbeitskreis des Landesfachbereichsvorstands TK/IT/DV ver.di NRW hatte im Oktober zu seiner beamtenpolitischen Konferenz eingeladen. Die Veranstaltung stellt seit nunmehr 10 Jahren eine feste Größe im jährlichen Veranstaltungskalender dar.
© fotolia Für ein demokratisches Berufsbeamtentum Klare beamtenpolitische Positionen hat der 21. DGB-Bundeskongress beschlossen. Ein gemeinsamer Antrag von ver.di, GEW, GdP und EVG wurde von den Delegierten aller DGB-Mitgliedsgewerkschaften einstimmig angenommen.
© ver.di Besoldungsrunde: Seehofer sagt Übertragung des Tarifabschlusses zu! Die Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder beim Bund und den Kommunen sind beendet. Der Tarifabschluss bietet die Grundlage für eine Anpassung der Besoldung der Beamtinnen und Beamten, die ordentliche Einkommenszuwächse bewirkt.
© Kay Herschelmann Besoldungsrunde: Unterschriften von Telekom-Beamten aus NRW in Potsdam übergeben Die Besoldungsrunde, auch der Telekom-Beamten, ist mit der Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder beim Bund und der VkA verknüpft, deren dritte Verhandlungsrunde am Sonntag, 15. April in Potsdam begonnen hat.
© ver.di FB 9 Beamte: Berufliche Bedingungen auf dem Prüfstand - Dogma durchbrochen In einem Spitzengespräch mit Telekom-Personalvorstand Dr. Illek konnte das Dogma der auf 3 % abgesenkten „Beförderungsquote“ auf Arbeitgeberseite durchbrochen werden.
© ver.di FB 9 Berufliche Bedingungen der Beamten der Telekom - ver.di fordert Verbesserungen ver.di fordert konkrete Verbesserungen zu den beruflichen Arbeits- und Einkommensbedingungen der BeamtInnen bei der Telekom ein. Anerkennen von Leistung und Wertschätzung sehen anders aus, als es unsere beamteten KollegInnen in ihren Alltagserfahrungen erleben.
Besoldungsrunde 2018 © ver.di Beamtinnen und Beamte: Wir machen Besoldung Am 8. Februar hat die ver.di-Bundestarifkommission die Forderungen zur Tarif- und Besoldungsrunde 2018 für die ver.di-Mitglieder beim Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) beschlossen.
© ver.di Beamtenstreik: Einfache Frage, schwierige Antwort Sieben Stunden verhandelte das Bundesverfassungsgericht am 17. Januar 2018 zur Frage, ob Beamtinnen und Beamte streiken dürfen oder nicht. Im Mittelpunkt der Debatten standen Fragen zur Koalitionsfreiheit und den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums.
© ver.di FB 9 KOMM Ausgabe 8 / 2017 ist online Die Ausgabe 8 /2017 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
© ver.di FB 9 KOMM Ausgabe 7 / 2017 ist online Die Ausgabe 7 /2017 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
© Manfred Geneschen Beamtenpolitische Konferenz 2017 Am 11. September 2017 trafen sich in Düsseldorf 100 Kolleginnen und Kollegen zu unserer beamtenpolitischen Konferenz. Die Veranstaltung hat seit nunmehr 10 Jahren ihren festen Platz in der Jahresplanung des Landesfachbereichsvorstands.
© ver.di FB 9 KOMM Ausgabe 5 / 2017 ist online Die Ausgabe 5/2017 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
© ver.di FB 9 NRW Beamte: Dienstliche Beurteilung und Konkurrentenmitteilung - Was nun? Mit unserer Beamten-Info erläutern wir kurz die rechtlichen Möglichkeiten zum Thema dienstliche Beurteilung und Konkurrentenmitteilung .
© ver.di FB 9 KOMM Ausgabe 4 / 2017 ist online Die Ausgabe 4/2017 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
© ver.di FB 9 ver.di-Erfolg: Dickes Brett gebohrt - Bundestag beschließt „Engagierten Vorruhestand“ Neuregelung – der Weg ist frei! Der Bundestag hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung am 27. April abschließend beraten und diesem zugestimmt, und damit den Weg für die Neuregelung des Vorruhestandes für Beamtinnen und Beamte frei gemacht.
© ver.di Telekom-Beamte: Option für temporäre Erhöhung der WAZ Zur Begleitung der arbeitgeberseitig geplanten Organisationsmaßnahme „einfach anders“ hat ver.di bereits im letzten Jahr umfangreiche Sicherungspakete mit der Arbeitgeberseite vereinbart. Dabei wurden auch Regelungen zu Veränderungen in der Wochenarbeitszeit vereinbart.
© ver.di FB 9 NRW Besoldungserhöhung zum 1. Februar 2017 Die Bezüge der aktiven Bundesbeamten und somit auch der Beamtinnen und Beamten der Postnachfolgeunternehmen, sowie der Versorgungsempfänger hat sich zum 1. Februar 2017 um 2,35 % erhöht.
© ver.di ver.di-Erfolg: Neue Vorruhestandsregelung für Beamte bei Postnachfolgeunternehmen in Aussicht Die Bundesregierung plant einen "engagierten Ruhestand" für Beamtinnen und Beamte bei Telekom, Post und Postbank.
© ver.di LFB 9 RLP Saar BeamtInnen: Mehr Geld für Familie, Urlaub, Geschenk oder oder …in 2016 und 2017 Der „Entwurf eines Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetzes 2016/2017" liegt vor. Nun müssen die Parlamentarier darüber beschließen. Beschlossen hat der Bundestag im Juli jedenfalls schon mal Abschlagszahlungen. Diese sind mit den Oktober- Bezügen zu erwarten.
© ver.di FB 9 NRW Beurteilungsrunde 2016 In unserer beamtenpolitischen Konferenz war ein großes Thema die Beurteilungen zu den diesjährigen Beförderungen. Bei einigen von euch wurden einzelne Beurteilungskriterien, mit dem Hinweis auf § 50 Absatz 2 BLV, abweichend von der Stellungnahme eurer Führungskraft bewertet. Dies löste verständlicher Weise großen Unmut aus.
© ver.di FB 9 Altersteilzeit auch für BeamtInnen bei der T-Systems Erfolgreich nachverhandelt! Beurlaubte Beamtinnen und Beamte bei der T-Systems, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, können ab sofort einen Altersteilzeitantrag stellen.
© ver.di Beamtinnen und Beamte: Besoldung und Versorgung erhöhen sich deutlich! Am 20. Juni fand in Berlin das Beteiligungsgespräch des Bundesministeriums des Innern zur diesjährigen Besoldungsrunde statt. Der vom Ministerium vorgelegte Entwurf eines Gesetzes sieht die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses vom 29. April 2016 auf den Beamtenbereich vor.
© DGB Besoldungsrunde 2016 - Jetzt nachziehen! Wir fordern von der Bundesregierung, dem Bundestag einen Gesetzentwurf vorzulegen, der die Übertragung des Tarifergebnisses vorsieht. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern den Bundesminister des Innern nun zu Gesprächen auf, um über die Besoldungs- und Versorgungsanpassung zu verhandeln.
© ver.di Besoldungsrunde: Übernahme Tarifergebnis ÖD in Aussicht gestellt Am 29. April konnte eine Tarifverständigung für die ver.di-Mitglieder beim Bund und den Kommunen erreicht werden. Die Tarifverhandlungen sind beendet: Die Besoldungsrunde hingegen noch nicht! Jetzt geht es um die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf den Beamtenbereich des Bundes. Eine wichtige Grundlage ist hierfür gelegt: Bundesinnenminister de Maizière sagte gegenüber dem Vorsitzenden von ver.di Frank Bsirske zu, sich für eine schnelle Übertragung einzusetzen!
© Rebecca Munko Beamtenpolitische Konferenz 2016 Am 19. April 2016 fand die inzwischen 9. beamtenpolitische Konferenz des Landesfachbereichs 9 NRW in Düsseldorf statt.
© ver.di Besoldungsrundrunde 2016 - Postkartenaktion Wir möchten auf die Postkartenaktion, mit Blick auf die aktuelle Tarifrunde Bund / Kommunen, aufmerksam machen. ver.di fordert eine zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf den Beamtenbereich.
© ver.di Besoldungsrunde Bundesbeamte 2016 Die Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder beim Bund und den Kommunen bilden die Grundlage für die folgende Besoldungsrunde der BundesbeamtInnen. Das betrifft auch die BeamtInnen bei der Telekom und die VersorgungsempfängerInnen.
© Kay Herschelmann Zwei Jahrzehnte Privatisierung - Tagung 20 Jahre Post-Reform Vor 20 Jahren entstanden mit der Postreform II die drei privatwirtschaftlichen Unternehmen Telekom, Post und Postbank. Mit den Folgen für die ehemaligen Post-Beamtinnen und –Beamten beschäftigte sich die Fachtagung „20 Jahre Postpersonalrecht“ am 1. Dezember in Berlin. Ein besonderes Augenmerk wurde auf das erst in diesem Jahr geänderte Postpersonalrecht gelegt.
© ver.di Postpersonalrechtsgesetz: ver.di verlangt wirkungsvollen Schutz für Beamte ver.di fordert die Bundesregierung auf, bei der Verleihung von Beamten an private Unternehmen außerhalb der so genannten Postnachfolger für eine Absicherung dieser Beschäftigtengruppe zu sorgen. Wir erwarten vom Bundesfinanzministerium im Falle der Verleihung von Dienstherrenbefugnissen auf andere Unternehmen etwa bei Liquidierung oder Spaltung eines bestehenden Postnachfolgeunternehmens und eines Wechsels von Beamten zu anderen Unternehmen wirkungsvolle Schutz- und Bestandsregelungen
© Martin Wolff Beamtenpolitische Konferenz 2015 Am 10. August fand in Düsseldorf unsere achte beamtenpolitische Konferenz statt. Mit Klaus Weber und Andreas Franke gelang es auch für diese Konferenz wieder hochkarätige Referenten und Diskussionspartner zu gewinnen. Während Klaus Weber die generellen Regelungen darstellte, erläuterte Andreas Franke die speziellen Auswirkungen für die Beamtinnen und Beamten im Telekom-Konzern.
© ver.di Weitreichende Änderung im Personalrecht der Beamtinnen und Beamten Der Bundestag hat am 23. April 2015 gesetzliche Änderungen im Personalrecht der Beamtinnen und Beamte bei Telekom, Post und Postbank beschlossen. Für die rund 100.000 aktiven Beamtinnen und Beamten sieht das Gesetz weitreichende Änderungen vor, die wesentlichen Einfluss auf die Beschäftigungssituation haben, etwa bei der Frage von Tätigkeitszuweisungen, zur Altersteilzeit und beim Wechsel der Dienstherrenbefugnisse.
© ver.di LFB 9 NRW 2. Zahltag auch für Beamtinnen und Beamte! Damit sind die 5 % erreicht! Als Ergebnis aus der Tarifrunde im öffentlichen Dienst erhalten die Beamtinnen und Beamten des Bundes zum 1. März 2015 die 2. Stufe der Besoldungserhöhung in Höhe von 2,2%. Zusammen mit der ersten Stufe in Höhe von 2,8% sind somit die 5% erreicht!
© ver.di LFB 9 NRW Beförderungen 2014 / 2015 Nach dem Beurteilungs- und Beförderungs-chaos der vergangenen Jahre bei der Telekom scheint sich das im letzten Jahr eingeführte neue System zu behaupten. Klar gibt es nach wie vor erhebliche Kritikpunkte an der Umsetzung der Arbeitgeberseite. Jedoch zahlen sich unsere Anstrengungen für ein rechtssicheres Beurteilungsverfahren sowie insbesondere das „aufsparen“ der Planstellen beim Bund nun aus.
© beamte.verdi.de Postpersonalrecht - Bundestag entscheidet später Der Bundestag wird sich nicht wie zunächst vorgesehen, Ende Januar abschließend mit dem Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Personalrechts von Beamten der früheren Deutschen Bundespost befassen, sondern voraussichtlich erst im Februar oder März.
© ver.di KOMM Ausgabe 8 / 2014 ist online Die Ausgabe KOMM 8/2014 kann hier vorab online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT in den kommenden Tagen als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
© ver.di Gesetzgebungsverfahren zur Änderung des Personalrechtes eingeleitet Herzlichen Glückwunsch an die vermutlich flexibelsten Beamtinnen und Beamten der Welt! Und wo sind sie zu finden? Bei Telekom, Post und Postbank! Das Bundeskabinett hat dem vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Personalrechts für die Beamtinnen und Beamten der früheren DBP zugestimmt und das Gesetzgebungsverfahren eingeleitet.
© Uwe Lutz Beamtenpolitische Konferenz 2014 Am 15. September 2014 fand unsere inzwischen 7. Beamtenpolitische Konferenz statt. Über 100 Kolleginnen und Kollegen sind nach Düsseldorf gekommen. Sie brachten aus ihren Betrieben eine große Unzufriedenheit darüber mit, wie die Deutsche Telekom AG sich als Dienstherr ihnen gegenüber verhält. Insbesondere die letztjährig gescheiterte Beurteilungs- und Beförderungsrunde klingt noch nach und die „Hiobs – Botschaften“ reißen auch dieses Jahr diesbezüglich nicht ab.
© ver.di FB 9 Telekom antwortet auf ver.di-Forderungen zum Beförderungsdesaster Auf einen Brief von ver.di zum Beförderungsdesaster hat Dr. Kremer, kommissarischer Telekom-Personal-Vorstand, nun ver.di geantwortet.
© ver.di LFB 9 NRW Beurlaubungsproblematik bei der T-Systems Bedingt durch den geplanten drastischen Personalabbau innerhalb der T-Systems bis Ende 2015 wurden seitens des Dienstherrn Deutsche Telekom AG die im ersten Halbjahr 2014 ausgelaufenen Beurlaubungen der Beamten nur bis zum 30.09.2014 verlängert. Uns erreichten zahlreiche Anfragen von betroffenen Beamten zur Rechtmäßigkeit einer solchen Maßnahme, da zudem doch ein ungekündigter Arbeitsvertrag mit T-Systems besteht.
© ver.di FB 9 Wieder Beförderungsdesaster in der Telekom Telekom schafft nicht alle Beurteilungen! ver.di fordert Ausgleich und Aufarbeitung! Der Arbeitgeber Telekom muss nun eingestehen, dass die Erstellung der Beurteilungen mit den dazugehörenden vorbereitenden Arbeiten nicht fertig wird, weil zu wenig Personal eingesetzt wurde.
© ver.di FB 9 Besoldungserhöhung für Telekombeamte Zum 1. September 2014: Besoldungserhöhung für Telekombeamte. Abschlagszahlungen auf die vorgesehenen Bezügeerhöhungen. Lineare Anhebung der Dienst- und Versorgungsbezüge in den Jahren 2014 und 2015 in zwei Schritten: um 2,8 % ab 01.03.2014, um 2,2 % ab 01.03.2015.
© ver.di Beteiligung von Beamtinnen und Beamten Auch zur Beteiligung von BeamtInnen an Arbeitskampfmaßnahmen haben wir eine Broschüre eingestellt.
© ver.di Tarifergebnis Bund soll auf Beamtinnen und Beamte übertragen werden! Bundesinnenminister de Maizière sagte ver.di zu, die zeit- und inhaltsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf den Beamtenbereich gesetzlich zu regeln
© Beurlaubungen für Beamte laufen aus Beurlaubungen für Beamte nur noch bis 30. September 2014! Dies wurde den beurlaubten Beamtinnen und Beamten, der T-Systems mitgeteilt, bei denen die derzeitige Beurlaubung ausläuft.
© Protest bei der DT Technik in Bochum Anlässlich der Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom wurde die Betriebsversammlung der DT Technik GmbH - Niederlassung Technische Infrastruktur West am 18. März unterbrochen.
© Aktionstag Besoldungsrunde Bund Aktionstag Besoldungsrunde Bund, Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Bonn.
© ver.di Beamtenpolitischer Ausschuss Beamtenpolitischer Ausschuss des ver.di Landesfachbereichs 9 NRW - Wer wir sind - Was wir tun - Was wir wollen
© ver.di-Jugend Warum soll ich ver.di-Mitglied bleiben, wenn ich Rentner / Pensionär werde?! Warum soll ich ver.di-Mitglied bleiben, wenn ich Rentner / Pensionär werde?!