Tarifpolitische Konferenz 2019

07.11.2019

Am 6. November trafen sich 150 unserer Vertrauensleute aus den Betrieben zur Tarifpolitischen Konferenz 2019. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die gemeinsame Vorbereitung auf die Tarifbewegung 2020.

 
Conny Parisi-Bohmholt

Zu unserer schon traditionellen Tarifpolitischen Konferenz waren 150 Vertrauensfrauen und Vertrauensmänner aus Betrieben und Standorten unserer Branche aus ganz NRW nach Düsseldorf gekommen. Nach einer Eröffnung durch unsere Vorsitzende Conny Parisi-Bohmholt ging es, unter der freundlichen aber auch gestrengen Moderation von Moritz Heggemann, dem Sprecher unseres Tarifausschusses, im rappelvollen Saal durch einen spannenden Tag.

 
Frank Sauerland

Frank Sauerland, der Bereichsleiter Tarifpolitik unseres Bundesfachbereichs, hat uns mit einem lebhaften Referat zunächst mit vielen Impulsen und Infos versorgt.
Nach einem Blick auf die gesellschaftspolitische Situation hat Frank uns mit vielen Fakten zur gesamtwirtschaftlichen Lage, zur Lage in der TK-IT-Branche und auch zum Telekom-Konzern im Speziellen versorgt. Auswirkungen z.B. von Digitalisierung und Wettbewerbssituationen sparte er dabei nicht aus. Auch ein Rückblick auf das, was wir gemeinsam in den letzten Tarifrunden erstritten haben und wie es wirkt, gehörte ebenso dazu, wie die Klarheit, dass in Tarifrunden am Verhandlungstisch nichts allein mit der Kraft guter Argumente zu holen ist. Die Kraft einer Gewerkschaft in einer Tarifrunde ist schlicht die Kraft, die ihre aktiven Mitglieder ihren jeweiligen Betrieben entfalten und mit der sie die Arbeitgeber unter Druck setzen!

Und natürlich hat Frank Sauerland uns auch die Diskussionsempfehlung des ehrenamtlichen Vorstandes unseres Bundesfachbereichs dargestellt und erläutert.

Nach Franks Impulsen gab es dann einen ersten Austausch von Einschätzungen und Positionen.

 

 
Die anwesenden 150 Vertrauensleute ließen es sich selbstverständlich nicht nehmen, gemeinsam vor der Tür ihre Solidarität mit den aktiven ver.di-Mitgliedern in der DT PVG zum Ausdruck zu bringen. Vor dem Hintergrund, dass den Arbeitgebern außer massivem Abbau von Standorten und Arbeitsplätzen anscheinend offensichtlich wenig einfällt, kämpfen unsere Kolleginnen und Kollegen gerade um die Sicherheit der Arbeitsplätz in der PVG.

 
Solidarität mit den aktiven ver.di-Mitgliedern in der DT PVG, die dort um die Sicherheit der Arbeitsplätze kämpfen

 
 

 

Ben Stotz von oraniszi.ng und Martin Wolff, unser Tarif- und Arbeitskampf-sekretär, stellten nach einer kurzen Mittagspause den Vertrauensleuten gemeinsam entwickelte Materiealien vor, die dabei helfen sollen, in den nächsten Wochen in den Betrieben intensiver ins Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen zu kommen. Gesprächsbögen und vorbereitete Wandzeitungen für Beteiligungs- und Anspracheaktionen in den Betrieben sollen zusätzliche Impulse für die Ansprache und Beteiligung der Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben in NRW geben.

 
Tarifpolitische Konferenz 2019

Ausgestattet mit Klemmbrettern, Gesprächsbögen und Wandzeitungen sind unsere Vertrauensleute wieder zurück in ihre Betriebe gefahren. Dort werden sie in den nächsten Wochen unzählige Gespräche mit ihren Kolleginnen und Kollegen führen. Sie werden mit ihnen darüber sprechen, wie wir uns inhaltlich für die Tarifbewegung ausrichten, wie wir die nötige Durchsetzungskraft sicherstellen und auch wie die jeweilige Kollegin bzw. der jeweilige Kollege sich selbst in die Tarifbewegung einbringt. Durch eine ver.di-Mitgliedschaft. Durch aktive Beteiligung.

 

Münden wird die Diskussion in den Betrieben und Standorten in vielen Mitgliederversammlungen, die bis Dezember in NRW stattfinden. Dort wird dann noch mal diskutiert und unsere Mitglieder stimmen letztendlich über die jeweilige Forderungspositionierung zur Tarifrunde 2020 ab.

Die Positionierungen aus allen Mitgliederversammlungen wird dann durch unseren Tarifausschuss zusammengeführt und unser ehrenamtlicher Landesfachbereichsvorstand wird dann ende Januar die Forderungsfindung für NRW abschließen.

Nach dem Abschluss der Forderungsdiskussion in allen Landesfachbereichen werden die Positionierungen bundesweit zusammengeführt und unser ehrenamtlicher Bundesfachbereichsvorstand wird dann abschließend die gemeinsame Forderung zur Tarifbewegung festlegen.

 
Ich zieh mit!

 
Wir freuen uns auf ganz viele gute Gespräche und Diskussionen in den Betrieben, lebhafte Mitgliederversammlungen und auf eine Tarifrunde, die wir - dank einer geschlossenen, in ver.di organisierten Belegschaft aus den Betrieben - mit breiter Brust führen werden!