Tarifbewegung Telekom 2020

Sondierungen zwischen ver.di und Telekom zur Tarifrunde 2020 laufen

21.03.2020

Am Donnerstag den 19. März 2020 in den späten Nachmittagsstunden haben ver.di und die Deutsche Telekom AG die Tarifverhandlungen zur Tarifrunde 2020, wie in der Presse und den internen Telekom und ver.di Medien angekündigt, vorgezogen aufgenommen.

 

Konstruktiver Auftakt

In dem „Auftaktsondierungen“ hat ver.di verdeutlicht, was die ver.di-Mitglieder im Telekom Konzern zur Tarifrunde und insbesondere bezüglich des Themas Beschäftigungssicherheit, in den aktuellen Zeiten der Coronakrise erwarten und benötigen.

Die Gespräche verlaufen bisher in einem wertschätzenden und konstruktiven Modus. Und auch die technischen Lösungen funktionieren bisher reibungslos.

 

Erhebliche Dynamik

Die Dynamik der Gespräche ist allerdings unglaublich groß. Zu Beginn am Donnerstag, dem 19. März wurde vereinbart, die Gespräche zügig zu führen. Ursprünglich sollten die Sondierungen am Montag den 23. März weitergeführt werden.

Schon in den ersten Verhandlungsstunden wurde die Notwendigkeit einer noch zügigeren Gesprächsführung gesehen und die Parteien haben die Sondierungen bereits in den späten Abendstunden des 20. März fortgeführt und auch weitere Termine über das Wochenende vorgesehen.

 

Schnelle Klärung erforderlich

Bereits für das Wochenende erwartet ver.di, dass die Arbeitgeberseite in den Sondierungen zu den von ver.di eingebrachten Themen „aus der Deckung kommt“. „Es muss schnell geklärt werden, ob die Arbeitgeberseite tatsächlich die Kraft und den Willen hat, eine schnelle Einigung zu ermöglichen“, sagte ver.di Verhandlungs-führer Frank Sauerland.

Die Arbeitgeberseite hat ihrerseits in die laufenden Sondierungen eingebracht, dass Themen geklärt werden, die auch den Telekom Konzern im Zusammenhang mit der aktuellen Coronakrise mittlerweile an „mehreren Stellen deutlich herausfordern“.

 

Wechselseitig ist sicher festzustellen: Die Zeit drängt!

 
Ich zieh mit Ich zieh mit.

 
Besonders in Krisenzeiten gilt:

Zusammenhalten, Solidarität leben!
 
 
 
 

 

Die aktuelle Tarifrunde umfasst die Unternehmen DTAG, DT Technik, DT Service, DT Außendienst, Telekom Deutschland, DT GKV, PASM, DT IT und DT ISP sowie die Vergütungen der Auszubildenden und Studierenden in dualen Studiengängen.

 

Verwandte Meldungen

alle
  • 06.03.2020

    Tarifrebell*innen

    Tarifpolitische Konferenz der ver.di-Jugend NRW: Unsere Jugend ist auf die anstehende Tarifbewegung für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom Konzerns gut vorbereitet!
  • 19.11.2019

    KOMM Ausgabe 7 / 2019 ist online

    Die Ausgabe 7 / 2019 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
  • 07.11.2019

    Tarifpolitische Konferenz 2019

    Am 6. November trafen sich 150 unserer Vertrauensleute aus den Betrieben zur Tarifpolitischen Konferenz 2019. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die gemeinsame Vorbereitung auf die Tarifbewegung 2020.
  • 23.10.2019

    Tarifrunde Telekom 2020 auch bei facebook

    Wir haben auch zur Tarifrunde Telekom 2020 wieder eine offene Gruppe bei facebook initiiert. Die Gruppe dient dem Austausch und der Information darüber, was, wann, wo in der Tarifbewegung passiert. 24 Stunden nach der Freischaltung haben sich bereits 1.000 Kolleginnen und Kollegen der Gruppe angeschlossen.
  • 17.10.2019

    Tarifbewegung Telekom 2020 - Jetzt Forderungen diskutieren

    Unser ehrenamtlicher Vorstand des Bundesfachbereichs hat eine Diskussionsempfehlung zur Tarifrunde 2020 für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns herausgegeben. Auf dieser Grundlage werden wir nun mit unseren Mitgliedern diskutieren, wie wir uns zur Tarifbewegung inhaltlich ausrichten.
  • 09.10.2024

    Internationaler Tag der Tarifbewegung

    Der 9. Oktober ist der internationale Tag der Tarifbewegung. Jedes Jahr am 9. Oktober begehen wir den Tag, an dem wir uns vergegenwärtigen, welche Bewegung erforderlich ist, um gute Tarifverträge durchzusetzen.