Jahrbuch Gute Arbeit 2022

Arbeitspolitik nach Corona. Probleme, Konflikte, Perspektiven.

20.08.2021
Jahrbuch Gute Arbeit 2022

Die Konflikte über die Zukunft der Arbeitswelt »nach Corona« sind voll entbrannt. Die Arbeitgeberverbände holen alte Konzepte der Deregulierung und Flexibilisierung aus der Schublade. Die Politik verspricht die »Entfesselung der Wirtschaft«. Die enormen Kosten der Krise und der ökologischen Transformation sollen die Beschäftigten tragen. Öffentliche Daseinsvorsorge hat sich als systemrelevant erwiesen, bleibt aber unterbezahlt und weiter im Würgegriff der Privatisierung.

Für Gute Arbeit bleibt in der »neuen Normalität« nur Platz, wenn er erstritten wird. Eine Arbeitspolitik, die das verstanden hat, muss auf mehr Ökologie zielen, auf mehr soziale Gerechtigkeit, auf mehr humane Arbeitsgestaltung, auf mehr Demokratie in der Arbeit. Das neue Jahrbuch versammelt dazu Debattenbeiträge aus Gewerkschaft, Betrieb und Wissenschaft.

 

Herausgeber sind Christoph Schmitz, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand und Dr. Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.

Das Jahrbuch kostet 39,-€, für ver.di-Mitglieder 9,80€ und erscheint voraussichtlich am 31.12.2021.

 

Achtung: Bestellfrist zum ver.di-Vorzugspreis von 9,80€ ist der 22. Oktober 2021.

 

Downloads