ver.di in den sozialen Netzwerken:
ver.di-Betriebsgruppe Deutsche Telekom Technik GmbH (DT Technik) Münsterland / Ostwestfalen-Lippe
#BesserZusammen
Am Nachmittag des 3. Dezember 2024 haben wir uns zu einem ersten gemeinsamen Workshop getroffen.
DT Technik & DT Außendienst
ver.di hat mit dem Arbeitgeber vereinbart, die bis zum 31.12.2024 befristeten, erhöhten Pauschalen, welche ausgelaufen wären, erst einmal zu verlängern.
Tarifrunde Telekom 2024
Gute Nachricht für Teilzeitbeschäftigte und Beschäftigte in der passiven Phase der Altersteilzeit im Telekom Konzern: Die Zahlung der Inflationsausgleichsprämie aus der Tarifeinigung 2024 wird auf den Betrag einer Vollzeitkraft aufgestockt!
Nach der Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie im Juli folgt nun im Oktober die erste tabellenwirksame Entgelterhöhung um 6% aus der Tarifrunde 2024.
Hier gibt es die aktuellen Entgelttabellen für die ver.di-Mitglieder in der DTAG, TDG, DT Service, DT Technik, DT Außendienst, DT GK, DT ISP, DT IT, DT Security, DT IoT, DT MMS, DeTeFleet und der BuyIn.
Telekom-Konzern
Neben Prozessoptimierungen sollen auch strukturelle Anpassungen erfolgen. ver.di wird diese Maßnahmen aktiv aus der Perspektive der Beschäftigten begleiten.
Im Mai haben wir ein Ergebnis in der Tarifrunde 2024 für die ver.di-Mitglieder in den meisten Telekom-Gesellschaften erzielt. Die ersten Elemente des umfangreichen Tarifabschlusses werden nun im Juli umgesetzt.
Unter dem Projektnamen #besserzusammen wird derzeit die Zukunft beider Organisationseinheiten vom Arbeitgeber analysiert.
Die Tarifkommission Telekom hat, nach intensiver Diskussion des Ergebnisses der Mitgliederbefragung und den ebenfalls positiven Empfehlungen aus allen Landesfachgruppen, die Annahme des Verhandlungsergebnisses beschlossen.
Das in der Tarifrunde Telekom 2024 erzielte Verhandlungsergebnis beinhaltet viele Komponenten. Wir haben für Euch in zwei Tarifinfos detailliert aufbereitet welche Wirkungen das Verhandlungsergebnis auf die Entgelte hätte.
Am Mittwoch, 22. Mai 2024 haben wir uns in Düsseldorf mit vielen unserer Tarifbotschafter*innen aus den Telekom-Betrieben in NRW zur Regionalkonferenz getroffen.
Nach fünf intensiven Verhandlungstagen hat die ver.di Verhandlungskommission in der Nacht zum 17. Mai ein Verhandlungsergebnis erzielen können. Eure Teilnahme an den Warnstreiks hat das möglich gemacht. Der Arbeitgeber wollte keinen Erzwingungsstreik riskieren.
Bisher, noch kein Durchbruch in der vierten Verhandlungsrunde der Tarifrunde 2024. Die vierte Verhandlungsrunde geht nun bis Ende der Woche in die Verlängerung.
Zum Auftakt der vierten Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern haben die Kolleginnen und Kollegen noch einmal ihrer Verhandlungskommission den Rücken gestärkt.
Vor der entscheidenden vierten Tarifverhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom ruft ver.di die Beschäftigten für Montag, den 13. Mai 2024, erneut zu ganztägigen Warnstreiks auf, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
In 30 Orten in NRW trafen sich die Kolleg*innen zu Streikversammlungen. Sie machten deutlich, dass der Telekom-Vorstand gut beraten wäre, zur vierten Verhandlungsrunde ein deutlich verbessertes Angebot mitzubringen.
Nach langen und intensiven Diskussionen hatte die Telekom ein Angebot in die Verhandlungen eingebracht. Damit sind sie erstmals konkret geworden. Das Angebot war aber am Ende unzureichend. Da muss noch Einiges draufgelegt werden!
Der Beginn der dritten Runde in den Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern, am 29. April 2024, wurde von erneuten bundesweiten Warnstreiks begleitet.
Am 23. April haben wir mit einem bundesweiten Warnstreiktag ein deutliches Zeichen gesetzt. Vielfältig, kämpferisch und entschlossen haben sich die Kolleg*innen in den örtlichen Streikversammlungen für ihre Forderungen eingesetzt.
Die Arbeitgeber haben ihre Sichtweisen in die Verhandlungen eingebracht und eine maßvolle Tarifrunde reklamiert. ver.di hat die Arbeitgeberausführungen bewertet und wesentliche Teile zurückgewiesen.
3.000 streikende Kolleg*innen haben sich in Siegburg versammelt. Direkt am Verhandlungshotel. Die Vertreter*innen der Telekom sollten, konnten und mussten live die Stimmung, die Geschlossenheit und die Entschlossenheit ihrer Beschäftigten erleben.
Am Dienstag, 19. März hat die erste Verhandlungsrunde mit der Telekom stattgefunden. ver.di hat die Forderungen eingebracht und begründet. Die Arbeitgeberseite ging darauf nicht ein und legte kein Angebot vor.
Am heutigen 19. März beginnen die Tarifverhandlungen mit der Telekom. Die Kolleginnen und Kollegen sind sehr gespannt, ob der Telekom-Konzern unserer Aufforderung nachkommt, in der ersten Verhandlungsrunde bereits ein Angebot auf den Tisch zu legen.
Deutsche Telekom Technik GmbH
Es zeigt sich ein weiteres Mal, dass es sich lohnt auf Umstände aufmerksam zu machen und hartnäckig zu bleiben. Eine jahrelange Diskussion hat ver.di nun zum Erfolg geführt.
Wir sind ver.di
Der Bezirksfachbereich A - Finanzdienste, Kommunikation und Technologie, Kultur, Ver- und Entsorgung - im Münsterland hat eine neue ehrenamtliche Spitze gewählt. Zum Vorsitzenden wurde unser Kollege Daniel Schwegmann gewählt. Stellvertretende Vorsitzende wurde unsere Kollegin Anna Klosa.
#zukunftgestalten
Ab Herbst 2023 finden bei der Deutsche Telekom AG sowie zehn Tochtergesellschaften Wahlen zu den Arbeitnehmervertretungen in den Aufsichtsräten statt. Mitbestimmen. Mitgestalten. Gemeinsam mehr erreichen.
DT Technik GmbH
Damit haben die ver.di-Vertreter*innen in den unterschiedlichen Gremien bewiesen, dass eine starke Organisation Wirkung erzielt!
Energiegeld
ver.di-Betriebsräte und ver.di-Vertrauensleute der Technik-Niederlassung West der Deutschen Telekom Technik GmbH positionieren sich klar: die Telekom soll ihren Beschäftigten ein zusätzliches Energiegeld zahlen.
Auch die Beschäftigten des Zentrums Access der Deutschen Telekom Technik GmbH fordern vom Telekom-Vorstand die Zahlung eines zusätzlichen Energiegeldes.
Tarifbewegung Telekom 2022
2.000 streikende Beschäftigte aus allen Betrieben und Standorten der Telekom in NRW versammelten sich, um ihren Unmut über das Angebot der Arbeitgeberseite aus der 2. Verhandlungsrunde zum Ausdruck zu bringen.
Am 4. Mai haben sich über 2.000 Kolleginnen und Kollegen aus dem Telekom-Konzern in NRW an regionalen ganztägigen Warnstreiks beteiligt. Sie haben ein starkes Zeichen gesetzt, dass sie hinter ihrer ver.di-Verhandlungskommission stehen.
In vielen Betrieben im Telekom-Konzern haben in den letzten Tagen die turnusmäßigen Wahlen der Betriebsräte stattgefunden. Den ver.di-Aktiven in den Betrieben ist es trotz schwierieger Rahmenbedingungen gelungen hervorragende Ergebnisse zu erzielen!
Viele gute Kandidatinnen und Kandidaten auf der ver.di-Liste. Viele gute Gründe bei der Betriebsratswahl ver.di zu wählen. Schau mal rein.
Nicht jede Gleichung ist logisch und schon gar nicht zwangsläufig! ver.di begrüßt ausdrücklich, dass der Telekom Konzern den FTTH Ausbau ambitioniert angehen will und damit auch Perspektiven für Beschäftigung schafft.
Die durch die katastrophalen Unwetter ausgelösten Zerstörungen der Infrastruktur im Ahrtal, in der Eifel und im Rheinland haben zur Ausrufung des Notfalls auch bei der DT Technik GmbH geführt.
Der Betriebsrat der Technik Niederlassung West der DT Technik GmbH hat am 10. Dezember 2020, seine neue Spitze gewählt. Zum neuen Betriebsratsvorsitzenden wurde Michael Kreft gewählt. Seine Stellvertretung übernimmt Daniela Falkenhorst.
ver.di hat sich durchgesetzt: für weitere vier Jahre haben ver.di-Mitglieder in der DT Technik GmbH einen tarifvertraglichen Anspruch auf den erhöhten pauschalen Ausgleich für Rufbereitschaft und Herbeiruf.
Tarifbewegung Telekom 2020
In der Tarifrunde 2020 für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom hat die Streikbeteiligung der letzten Jahre nachgewirkt. Diesen Respekt vor den ver.di-Mitgliedern bei der Telekom müssen wir halten und ausbauen!
Wir haben Lohnerhöhungen, Kündigungsschutz bis Ende 2023 und auch die Aufstockung von Kurzarbeitergeld durchgesetzt! In harten Zeiten braucht es eine starke Gewerkschaft. ver.di lohnt sich!
Der Gesetzgeber billigt uns nur 4 Wochen Urlaub pro Jahr zu. Wie soll man sich da vom Stress der Arbeit wieder erholen? Wie soll man in den paar Wochen vollständig regenerieren?
Begleitend zur 3. Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom haben im Münsterland, in OWL, im Sauer- und Siegerland, in Südwestfalen sowie im Bergischen Land erste ganztägige Warnstreiks stattgefunden.
Bochum, 8. März 2018. Betriebsversammlung in der DT Technik. Zur zeitgleich stattfindenden 2. Runde der Tarifverhandlungen haben die Kolleginnen und Kollegen ein klares Signal an den Telekom-Vorstand gegeben und „live“ zu den Verhandlungen geschickt.
Unser Bezirksfachbereich Ostwestfalen Lippe hat in der ver.di-Aktionswoche unter dem Motto „Dabei sein zahlt sich aus!“ zum Anlass genommen, die drei großen Standorte des Telekom-Konzernes in Bielefeld einem Eiswagen zu besuchen.
ver.di hat in der laufenden Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder in großen Teilen des Telekom-Konzerns am 7. April den Druck deutlich erhöht. Aufgerufen von ver.di haben allein in NRW 2.000 Beschäftigte die Arbeit niedergelegt.
Am 15. März fand in Bochum eine Betriebsversammlung der DT Technik GmbH statt. Das Thema Tarifrunde wurde allerdings nicht im geschlossenen Saal abgehandelt. Die Versammlung wurde kurzerhand unterbrochen und die Beschäftigten versammelten sich vor der Halle.
Die Betriebsgruppe DT Technik Münsterland / OWL hat am 7. Dezember die KollegInnen in ihrem Revier mit einer Überraschung empfangen. Getreu dem Motto: "ver.di - immer einen Schritt voraus" gab es Osterhasen.
Gegen Druck hilft Gegendruck! In der letzten Woche fanden an ganz vielen Aktionsstandorten in der Branche Telekommunikation, IT und Datenverarbeitung in NRW ver.di-Aktionen statt. Gemeinsames Thema war das Erreichen und Absichern von Guter Arbeit, besonders vor dem Hintergrund des Themas zunehmender Arbeitsbelastung.
Vorsitzender Betriebsgruppe DT Technik Münsterland / OWL
stellvertretende Vorsitzende Betriebsgruppe DT Technik Münsterland / OWL
Nur mitziehen hilft! Infos rund um Mitgliedschaft und Leistungen
ver.di-Jugend in der Landesfachgruppe IKT in NRW. Azubis, Studierende, junge Beschäftigte.
Kolleginnen und Kollegen über 55. In ver.di aktiv, auch nach dem Erwerbsleben.