ver.di in den sozialen Netzwerken:
ver.di-Betriebsgruppe Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH in NRW
DT ISP, DTGK SBU, DTS SGrK
Am 16. Dezember hat ein erstes Gespräch zwischen ver.di und dem Telekom-Konzern stattgefunden.
wir sind ver.di
Da der Nikolaus am 6. Dezember mit der Bahn fahren musste, konnte er nicht pünktlich am Standort Seestern sein. Dafür nam er sich dann vom 10. bis zum 13. Dezember Zeit.
DT ISP, DT GK SBU, DTS SGrK
Am 10. Dezember 2024 haben wir uns zu einem ersten Workshop mit den ver.di-Spitzen aus der DT GK, DT Service sowie DT ISP in NRW getroffen.
ver.di am Telekom-Konzernhaus Düsseldorf
Am Mittwoch, 27. November 2024 haben unsere ver.di-Betriebsgruppen im Telekom-Konzernhaus Düsseldorf Spenden für ein Herz für Kinder gesammelt.
Tarifrunde Telekom 2024
Gute Nachricht für Teilzeitbeschäftigte und Beschäftigte in der passiven Phase der Altersteilzeit im Telekom Konzern: Die Zahlung der Inflationsausgleichsprämie aus der Tarifeinigung 2024 wird auf den Betrag einer Vollzeitkraft aufgestockt!
Die Telekom hat in der DT Service, der DT Geschäftskunden und der DT ISP über die nächste geplante große Organisationsmaßnahme im Konzern informiert. Die Bildung einer Delivery Einheit im Geschäftskundenbereich.
Nach der Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie im Juli folgt nun im Oktober die erste tabellenwirksame Entgelterhöhung um 6% aus der Tarifrunde 2024.
Hier gibt es die aktuellen Entgelttabellen für die ver.di-Mitglieder in der DTAG, TDG, DT Service, DT Technik, DT Außendienst, DT GK, DT ISP, DT IT, DT Security, DT IoT, DT MMS, DeTeFleet und der BuyIn.
ver.di @ Telekom-Konzernhaus Düsseldorf
Am 17. September 2024 fand das "ver.di-Oktoberfest" am Telekom-Konzernhaus Düsseldorf statt. Rund 100 Kolleginnen und Kollegen ließen sich selbstgemachte Salate und gegrillte Würstchen schmecken.
Im Mai haben wir ein Ergebnis in der Tarifrunde 2024 für die ver.di-Mitglieder in den meisten Telekom-Gesellschaften erzielt. Die ersten Elemente des umfangreichen Tarifabschlusses werden nun im Juli umgesetzt.
Die Tarifkommission Telekom hat, nach intensiver Diskussion des Ergebnisses der Mitgliederbefragung und den ebenfalls positiven Empfehlungen aus allen Landesfachgruppen, die Annahme des Verhandlungsergebnisses beschlossen.
Das in der Tarifrunde Telekom 2024 erzielte Verhandlungsergebnis beinhaltet viele Komponenten. Wir haben für Euch in zwei Tarifinfos detailliert aufbereitet welche Wirkungen das Verhandlungsergebnis auf die Entgelte hätte.
Am Mittwoch, 22. Mai 2024 haben wir uns in Düsseldorf mit vielen unserer Tarifbotschafter*innen aus den Telekom-Betrieben in NRW zur Regionalkonferenz getroffen.
Nach fünf intensiven Verhandlungstagen hat die ver.di Verhandlungskommission in der Nacht zum 17. Mai ein Verhandlungsergebnis erzielen können. Eure Teilnahme an den Warnstreiks hat das möglich gemacht. Der Arbeitgeber wollte keinen Erzwingungsstreik riskieren.
Die 4. Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom ist in der Verlängerung. Die Kolleg*innen haben ein weiteres deutliches Signal an den Telekom-Vorstand gesendet.
Bisher, noch kein Durchbruch in der vierten Verhandlungsrunde der Tarifrunde 2024. Die vierte Verhandlungsrunde geht nun bis Ende der Woche in die Verlängerung.
Zum Auftakt der vierten Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern haben die Kolleginnen und Kollegen noch einmal ihrer Verhandlungskommission den Rücken gestärkt.
Vor der entscheidenden vierten Tarifverhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom ruft ver.di die Beschäftigten für Montag, den 13. Mai 2024, erneut zu ganztägigen Warnstreiks auf, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
In 30 Orten in NRW trafen sich die Kolleg*innen zu Streikversammlungen. Sie machten deutlich, dass der Telekom-Vorstand gut beraten wäre, zur vierten Verhandlungsrunde ein deutlich verbessertes Angebot mitzubringen.
Pressemitteilung
Erstmals werden am 6. und 7. Mai 2024 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen bundesweite Warnstreiks stattfinden.
Nach langen und intensiven Diskussionen hatte die Telekom ein Angebot in die Verhandlungen eingebracht. Damit sind sie erstmals konkret geworden. Das Angebot war aber am Ende unzureichend. Da muss noch Einiges draufgelegt werden!
Der Beginn der dritten Runde in den Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern, am 29. April 2024, wurde von erneuten bundesweiten Warnstreiks begleitet.
Zum Auftakt der 3. Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom erhöht ver.di den Druck auf den Konzern.
Am 23. April haben wir mit einem bundesweiten Warnstreiktag ein deutliches Zeichen gesetzt. Vielfältig, kämpferisch und entschlossen haben sich die Kolleg*innen in den örtlichen Streikversammlungen für ihre Forderungen eingesetzt.
Die Arbeitgeber haben ihre Sichtweisen in die Verhandlungen eingebracht und eine maßvolle Tarifrunde reklamiert. ver.di hat die Arbeitgeberausführungen bewertet und wesentliche Teile zurückgewiesen.
3.000 streikende Kolleg*innen haben sich in Siegburg versammelt. Direkt am Verhandlungshotel. Die Vertreter*innen der Telekom sollten, konnten und mussten live die Stimmung, die Geschlossenheit und die Entschlossenheit ihrer Beschäftigten erleben.
das Magazin der Fachgruppe IKT
Die Ausgabe 2 / 2024 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder der Fachgruppe IKT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Am Dienstag, 19. März hat die erste Verhandlungsrunde mit der Telekom stattgefunden. ver.di hat die Forderungen eingebracht und begründet. Die Arbeitgeberseite ging darauf nicht ein und legte kein Angebot vor.
Am heutigen 19. März beginnen die Tarifverhandlungen mit der Telekom. Die Kolleginnen und Kollegen sind sehr gespannt, ob der Telekom-Konzern unserer Aufforderung nachkommt, in der ersten Verhandlungsrunde bereits ein Angebot auf den Tisch zu legen.
Wir fordern für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern 12%, mindestens aber 400€ monatlich mehr. Für Auszubildende und dual Studierende fordern wir 185€ monatlich mehr. Die Laufzeit soll 12 Monate betragen.
ver.di hat den Telekom-Konzern aufgefordert, die Tarifrunde 2024 konzernweit in einer Verhandlung zu bündeln. Die Arbeitgeber sind dazu bisher nicht bereit!
DT Geschäftskunden GmbH
Die Telekom hat eine Umstrukturierung des Geschäftskundenbereichs angekündigt. Dabei sollen 450 volle Stellen wegrationalisiert werden – trotz anhaltend hoher Arbeitsmengen und entsprechender Belastung der Beschäftigten.
Die noch laufende Befragung unserer Mitglieder und der Beschäftigten, zur Forderungsdiskussion der anstehenden Tarifrunde 2024 im Telekom Konzern, nähert sich ihrem Ende.
225 Aktive aus dem Telekom-Konzern in NRW trafen sich zur Tarifpolitischen Konferenz. Nach der Konferenz sind unsere Vertrauensleute und Tarifbotschafter*innen in die Betriebe „ausgeschwärmt“ um mit ihren Kolleg*innen die Forderung für die Tarifrunde zu diskutieren.
Die Gespräche zwischen ver.di und der DT GK zur Überprüfung der befristeten Regelungen zur Zielvereinbarung sind abgeschlossen. Es wurden Änderungen vereinbart, die ab dem Geschäftsjahr 2024 umgesetzt werden.
Im Januar 2023 haben ver.di und DT GK Eckpunkte zur befristeten Sonderregelung der Variable in der DT GK getroffen. Diese wurden nun in Tarifgesprächen überprüft.
Tarifbewegung Telekom 2022
Hier gibt es die aktuellen Entgelttabellen 2023 für die ver.di-Mitglieder in der DT Service, DT Technik, DT Außendienst, DT ISP, DT Geschäftskunden, DT IT, Telekom Deutschland GmbH sowie der Deutschen Telekom AG.
Energiegeld bei der Telekom
Unserer ver.di-Forderung allen Beschäftigten im Telekom Konzern eine Inflationsausgleichsprämie (sog. Energiegeld) zu zahlen, ist die Telekom leider nicht nachgekommen.
Nach den Gesprächen, die ver.di am 17. und 31. Januar mit der Telekom dazu geführt hat, ist der Arbeitgeber zu weiteren Zahlungen bereit und wird Tarifbeschäftigten im T-Konzern in Deutschland ein Energiegeld auszahlen.
Hier gibt es die Entgelttabellen 2022 für die ver.di-Mitglieder in der DT Service, DT Technik, DT Außendienst, DT ISP, DT Geschäftskunden, DT IT, Telekom Deutschland GmbH sowie der Deutschen Telekom AG.
Am 17. Januar 2023 hat ver.di das Gesprächsangebot, welches die Telekom nach den vielen betrieblichen Aktionen und der Petition zum Energiegeld gemacht hat, aufgegriffen.
Wir fordern, dass der Telekom-Konzern seinen Beschäftigten ein zusätzliches Energiegeld zahlt. Eure vielen Aktionen haben den Telekom-Vorstand bewegt. Am 17. Januar wird es Gespräche zwischen deiner ver.di und der Telekom zum Thema Energiegeld geben!
DT Geschäftskunden
Wir begrüßen alle Kolleginnen und Kollegen, die seit dem 1. Januar 2023 in der DT Geschäftskunden (DT GK) GmbH zusammenarbeiten. Wir informieren außerdem über wichtige Eckpunkte der tariflichen Regelungen.
Energiegeld
Wir fordern, dass der Telekom-Konzern seinen Beschäftigten ein zusätzliches Energiegeld zahlt. Die Telekom ist sehr gut durch die Corona-Pandemie gekommen, und konnte dabei sogar noch einiges an neuem Geschäft generieren. Dennoch zeigt der Telekom-Vorstand bisher keinerlei Bereitschaft.
Im Mai 2022 konnten wir ein Verhandlungsergebnis in der Tarifrunde 2022 für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns erzielen. Das Tarifergebnis umfasste ein umfangreiches Paket. Die ersten Elemente wurden nun umgesetzt.
Danke! Ohne Euch wäre das nicht durchzusetzen gewesen. Im Juli gibt es die erste Zahlung aus dem Tarifabschluss. Für uns die richtige Zeit noch einmal allen danke zu sagen, die durch ihr aktives Handeln dazu beigetragen haben, dass wir der Telekom den Tarifabschluss abringen konnten.
Die Große Tarifkommission ist, nach intensiver Diskussion, der Empfehlung der Verhandlungskommission gefolgt und hat die Annahme des Verhandlungsergebnisses beschlossen!
Am 23. Mai haben wir uns zu unserer Regionalkonferenz getroffen um über das Verhandlungsergebnis in der Tarifrunde Telekom zu diskutieren. Nach intensiver und guter Diskussion empfiehlt die Regionalkonferenz die Annahme des Verhandlungsergebnisses.
Das erzielte Verhandlungsergebnis für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns beinhaltet viele Komponenten. Hier gehen wir noch mal detaillierter auf die beschäftigungspolitischen Wirkungen ein.
Das erzielte Verhandlungsergebnis für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns beinhaltet viele Komponenten. Hier gehen wir noch mal detaillierter auf die Entgeltwirkungen ein.
In einer zähen und schwierigen Verhandlungsrunde konnte unsere Verhandlungskommission ein umfangreiches Paket zum Abschluss der Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns durchsetzen.
2.000 streikende Beschäftigte aus allen Betrieben und Standorten der Telekom in NRW versammelten sich, um ihren Unmut über das Angebot der Arbeitgeberseite aus der 2. Verhandlungsrunde zum Ausdruck zu bringen.
Am 4. Mai haben sich über 2.000 Kolleginnen und Kollegen aus dem Telekom-Konzern in NRW an regionalen ganztägigen Warnstreiks beteiligt. Sie haben ein starkes Zeichen gesetzt, dass sie hinter ihrer ver.di-Verhandlungskommission stehen.
Diese Woche werden wir „Fahrt aufnehmen“ und zu ersten vollschichtigen Streikmaßnahmen zur Telekom Tarifrunde 2022 aufrufen. Wir fordern euch auf: Nutzt euer Grundrecht und unterstützt jetzt eure ver.di-Verhandlungskommission.
Am 27. April wurden die Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns fortgesetzt. Wie erwartet haben die Arbeitgeber ihre Standunkte erläutert. Ein gutes und einigungsfähiges Angebot blieben sie allerdings schuldig. Ab jetzt ist eure Unterstützung gefragt!
Am 27. April gehen die Verhandlungen zur Tarifrunde 2022 für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns weiter. In der ersten Runde – am 8. April – hat der Arbeitgeber noch kein Angebot vorgelegt. Jetzt muss geliefert werden!
Am 8. April sind die Verhandlungen für die ver.di-Mitglieder im weiten Teilen des Telekom-Konzerns aufgenommen worden. ver.di hat die Forderungen in die Verhandlungen eingebracht und umfangreich begründet. Die Arbeitgeber kamen ohne ein Angebot an den Verhandlungstisch.
Am 8. April startet die erste Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns. Wir werden unsere Forderungen vorstellen und begründen. Wird die Arbeitgeberseite ein Angebot auf den Tisch legen? Wir werden berichten.
Am 6. April 2022 haben wir uns mit 50 Aktiven aus unseren ver.di-Betriebsgruppen im Telekom-Konzern in NRW getroffen. Vor der Aufnahme der Tarifverhandlungen am 8. April haben wir uns noch mal auf den weiteren Verlauf der Tarifbewegung vorbereitet.
Am Samstag, 2. April trafen sich Jugend-Vertrauensleute aus dem Telekom-Konzern in NRW. Sie haben sich auf die anstehende Tarifrunde vorbereitet. Am 8. April starten der Verhandlungen. Wie werden die Arbeitgeber sich verhalten? Die jungen Kolleginnen und Kollegen sind vorbereitet auf das was kommen könnte.
Am 8. April 2022 starten die Verhandlungen in der Tarifrunde Telekom. Jetzt heißt es, gemeinsam Kraft zu entfalten, um den Arbeitgebern ein ordentliches Tarifergebnis abzuringen. Für die entscheidende Etappe der Tarifrunde gilt es nun die Reihen zu schließen. Dabei kommt es auf jede und jeden Einzelnen an!
Am Abend des 15. März haben sich 125 Aktive aus der ver.di-Fachgruppe IKT in NRW online zusammengefunden. Es geht nun mit Schwung in die entscheidende Etappe der Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns.
Lange und intensive Mitgliederdiskussionen sind dem Beschluss vorausgegangen, nun steht sie fest – die Forderung zur Tarifrunde Telekom 2022. In ihrer Sitzung am 17. Februar hat die Konzern Tarifkommission Telekom die Forderung für die bevorstehende Tarifrunde 2022 beschlossen.
DT GKV / DT BS
Der Telekom-Konzern plant eine rasche Fusion der Geschäftskundeneinheiten. ver.di schafft für seine Mitglieder Sicherheit im Wandel. Wir haben durchgesetzt, negative Auswirkungen der geplanten Fusion für die Beschäftigten weitestgehend abzuwenden.
DT BS / DT GKV
Nach 13 Monaten Verhandlungen haben sich ver.di und Arbeitgeber auf eine Tarifharmonisierung für den b2b Bereich verständigt. Ab Januar 2023 gelten einheitliche Tarifverträge in der DT Business Solutions und der DT Geschäftskundenvertrieb.
Deutsche Telekom Business Solution
Nach dem überraschenden STOP der Arbeitgeber im September konnten die Verhandlungen zur Tarifharmonisierung im b2b Geschäft nun fortgesetzt werden. ver.di drängte auf eine Lösung der noch offenen Tarifrunde 2021 für die DT BS und konnte eine Lösung erzielen.
Die ursprünglich für den 23. und 27. September geplanten Verhandlungstermine zum b2b-Komplex, wurden von der Arbeitgeberseite aufgrund interner Diskussionen abgesagt. ver.di erwartet eine zügige Wiederaufnahme der Verhandlungen.
Die Tarifvertragsparteien ver.di und agv:comunity nehmen die Verhandlungen zur Harmonisierung der Tarifbedingungen im b2b-Bereich wieder auf.
Am Freitag, den 7. Mai haben ver.di und der Arbeitgeberverband comunity die Verhandlungen zur Harmonisierung der Tarifverträge der DT GKV und DT BS fortgesetzt.
Seit einem Jahr machen wir aufgrund der Corona-Pandemie sehr intensive Erfahrungen mit Homeoffice. Was resultiert daraus, was wollen wir beibehalten und wie soll das neue Normal gestaltet werden? Diese Fragen werden zurzeit in der Arbeitswelt von allen Akteuren und Beteiligten diskutiert.
Deutsche Telekom Business Solutions
In der letzten Woche haben ver.di und die Arbeitgeberseite die Verhandlungen zur Tarifharmonisierung im Geschäftskundenbereich fortgeführt.
In dieser Woche haben wir die Verhandlungen zur Tarifharmonisierung im Geschäftskundenbereich der Telekom begonnen. Innerhalb dieser Verhandlungen soll auch eine Lösung für die Tarifrunde 2021 in der Deutsche Telekom Business Solutions GmbH (DT BS) gefunden werden.
Telekom-Konzern
Das Management der Telekom hat bekannt gegeben, dass der Geschäftskundenbereich in den nächsten Jahren in den drei unterschiedlichen Gesellschaften (TDG, DT GKV, DT BS) verbleiben wird und dass DT GKV und DT BS nicht wie vielerorts vermutet miteinander fusionieren.
DT Business Solutions GmbH
Am 24. September 2020 fand die Betriebsratswahl für die Deutsche Telekom Business Solutions GmbH Region West-Mitte statt. Alle 15 gewählten Betriebsratsmitglieder und sämtliche Ersatzmitgliedsvertreter sind ver.di-Mitglieder.
In der Region West / Mitte der Deutschen Telekom Business Solutions GmbH (DT BS) finden bis zum 24. September 2020 Betriebsratswahlen statt. Macht aktiv mit! Wählt!
Vorsitzender Betriebsgruppe GKV West
Nur mitziehen hilft! Infos rund um Mitgliedschaft und Leistungen
ver.di-Jugend in der Landesfachgruppe IKT in NRW. Azubis, Studierende, junge Beschäftigte.
Kolleginnen und Kollegen über 55. In ver.di aktiv, auch nach dem Erwerbsleben.