Deutsche Telekom Geschäftskundenvertrieb GmbH / Deutsche Telekom Business Solutions GmbH
Die DT Business Solutions wird vollständig in die DT Geschäftskundenvertrieb integriert. Formal wird die Fusion am 1.1.2023 vollzogen. Bereits am 7. Februar 2022 hat der Arbeitgeber die beiden Gesellschaften zu Gemeinschaftsbetrieben zusammengeführt. In dieser neuen Struktur finden auch die Betriebsratswahlen statt.
Die Wahlunterlagen müsstet ihr bereits erhalten haben.
Als Liste 1 „ver.di“ stellen wir uns gemeinsam in der Region West/Mitte zur Wahl.
Das Wichtigste für uns ist der direkte Kontakt zu EUCH! Das stellen wir mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten über alle Bereiche und Standorte hinweg sicher. Jede/r von euch ist mit seinen individuellen Themen Teil des Ganzen. Eure Themen bilden eine wichtige Basis für die Diskussionen mit dem Arbeitgeber. Wir sind eure Interessenvertretung - heute und auch morgen!
Zudem sind wir bestens im Konzernbetriebsrat, Gesamtbetriebsrat und der Gewerkschaft ver.di vernetzt und vertreten eure Interessen in Aufsichtsräten, Tarif-, bzw. Konditionsverhandlungen im Betrieb.
Mit Albrecht (Ali) Schleicher, DT BS und Uwe Steinmetz, DT GKV haben wir die beiden aktuellen und euch bekannten Betriebsratsvorsitzenden in der Region West/Mitte als Listenführer aufgestellt.
Das wichtigste Signal in Richtung Arbeitgeber ist eine hohe Wahlbeteiligung!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vor uns liegt ein ereignisreiches Jahr 2022. Gesellschaftspolitisch bewegen uns momentan vor allem der Krieg gegen die Ukraine und die leidvollen Auswirkungen auf die Menschen.
Aber das Jahr birgt auch etliche Herausforderungen in Eurer Arbeitswelt: Die Fusion von DT GKV und DT BS und vom Geschäftskundenbereich der TDG. Die Tarifrunde für den Telekom-Konzern.
Betriebsratswahl 2022 – eure Stimme, eure Interessen
Im Frühling 2022 finden Betriebsrats-Wahlen statt – alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen ihre Interessenvertreterinnen und -vertreter wählen. Mit der Wahl wird entschieden, wer die nächsten vier Jahre dafür sorgt, dass die massiven Veränderungen in der Branche wie im Konzern nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen.
ver.di-Betriebsräte haben ihre Ohren nah an der Belegschaft. Sie wissen um die Sorgen und kennen die Fragen ihrer Kolleginnen und Kollegen. Sie tragen deren Kritik oder Forderungen an die Geschäftsführung und treten in Verhandlungen um diese auch durchzusetzen. Sie helfen bei Problemen von Arbeitnehmer*innen und sorgen für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung.
Das Betriebsverfassungsgesetz gibt Betriebsräten starke Rechte: Sie können in vielen sozialen Angelegenheiten mitbestimmen und müssen vom Arbeitgeber über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens informiert werden. Dazu kommt eine gewerkschaftliche Kultur sehr stark miteinander verzahnter Mitbestimmung im Telekom-Konzern. Die ver.di-Betriebsräte, die Tarifvertragspartei ver.di und die ver.di-Kolleginnen und Kollegen in den Aufsichtsräten sind eng miteinander vernetzt. So können sie aus den unterschiedlichen Positionen heraus und im Sinne ihrer jeweiligen Aufgaben und Mandate gemeinsam agieren. Das ist einzigartig, denn so lassen sich Eure Interessen von der betrieblichen Ebene über deine ver.di-Betriebsräte bis an die Unternehmensspitze oder in Tarifverhandlungen übersetzen.
ver.di – Sicherheit im Wandel
Zurzeit finden massive Veränderungsprozesse im Geschäftskundenbereich statt. Die DT Business Solutions wird vollständig in die DT Geschäftskunden-vertrieb integriert. Formal wird die Fusion am 1.1.2023 vollzogen. Bereits am 7. Februar 2022 hat der Arbeit-geber die beiden Gesellschaften zu Gemeinschafts-betrieben zusammengeführt. In dieser neuen Struktur finden auch die Betriebsratswahlen statt. Am 1. Januar 2023 kommen dann noch knapp 1000 Kolleginnen und Kollegen aus der TDG dazu.
Diese Prozesse wurden von Anfang an tarifpolitisch durch die Gewerkschaft ver.di begleitet und mit Harmonisierungstarifverträgen gute Konditionen abgesichert. Für die kommende Wahlperiode konnte ver.di mit dem Arbeitgeber außerdem eine enorme Aufstockung der Auskunftspersonen aushandeln. Damit haben Eure betrieblichen Mitbestimmungsakteure eine angemessene personelle Ausstattung, um die Integration dreier Kulturen gut und im Sinne der Belegschaften zu begleiten.
Deine Stimme für die ver.di-Liste. Für eine starke, vernetzte Mitbestimmung!
PDF | 1 MB
PDF | 729 kB
PDF | 187 kB