ver.di in den sozialen Netzwerken:
ver.di-Betriebsgruppe Deutsche Telekom IT GmbH in NRW
Tarifrunde Telekom 2024
Gute Nachricht für Teilzeitbeschäftigte und Beschäftigte in der passiven Phase der Altersteilzeit im Telekom Konzern: Die Zahlung der Inflationsausgleichsprämie aus der Tarifeinigung 2024 wird auf den Betrag einer Vollzeitkraft aufgestockt!
Nach der Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie im Juli folgt nun im Oktober die erste tabellenwirksame Entgelterhöhung um 6% aus der Tarifrunde 2024.
Hier gibt es die aktuellen Entgelttabellen für die ver.di-Mitglieder in der DTAG, TDG, DT Service, DT Technik, DT Außendienst, DT GK, DT ISP, DT IT, DT Security, DT IoT, DT MMS, DeTeFleet und der BuyIn.
das Magazin der Fachgruppe IKT
Die Ausgabe 4 / 2024 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder der Fachgruppe IKT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Im Mai haben wir ein Ergebnis in der Tarifrunde 2024 für die ver.di-Mitglieder in den meisten Telekom-Gesellschaften erzielt. Die ersten Elemente des umfangreichen Tarifabschlusses werden nun im Juli umgesetzt.
Die Tarifkommission Telekom hat, nach intensiver Diskussion des Ergebnisses der Mitgliederbefragung und den ebenfalls positiven Empfehlungen aus allen Landesfachgruppen, die Annahme des Verhandlungsergebnisses beschlossen.
Das in der Tarifrunde Telekom 2024 erzielte Verhandlungsergebnis beinhaltet viele Komponenten. Wir haben für Euch in zwei Tarifinfos detailliert aufbereitet welche Wirkungen das Verhandlungsergebnis auf die Entgelte hätte.
Am Mittwoch, 22. Mai 2024 haben wir uns in Düsseldorf mit vielen unserer Tarifbotschafter*innen aus den Telekom-Betrieben in NRW zur Regionalkonferenz getroffen.
Nach fünf intensiven Verhandlungstagen hat die ver.di Verhandlungskommission in der Nacht zum 17. Mai ein Verhandlungsergebnis erzielen können. Eure Teilnahme an den Warnstreiks hat das möglich gemacht. Der Arbeitgeber wollte keinen Erzwingungsstreik riskieren.
Die 4. Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom ist in der Verlängerung. Die Kolleg*innen haben ein weiteres deutliches Signal an den Telekom-Vorstand gesendet.
Bisher, noch kein Durchbruch in der vierten Verhandlungsrunde der Tarifrunde 2024. Die vierte Verhandlungsrunde geht nun bis Ende der Woche in die Verlängerung.
Zum Auftakt der vierten Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern haben die Kolleginnen und Kollegen noch einmal ihrer Verhandlungskommission den Rücken gestärkt.
Vor der entscheidenden vierten Tarifverhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom ruft ver.di die Beschäftigten für Montag, den 13. Mai 2024, erneut zu ganztägigen Warnstreiks auf, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
In 30 Orten in NRW trafen sich die Kolleg*innen zu Streikversammlungen. Sie machten deutlich, dass der Telekom-Vorstand gut beraten wäre, zur vierten Verhandlungsrunde ein deutlich verbessertes Angebot mitzubringen.
Pressemitteilung
Erstmals werden am 6. und 7. Mai 2024 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen bundesweite Warnstreiks stattfinden.
Nach langen und intensiven Diskussionen hatte die Telekom ein Angebot in die Verhandlungen eingebracht. Damit sind sie erstmals konkret geworden. Das Angebot war aber am Ende unzureichend. Da muss noch Einiges draufgelegt werden!
Der Beginn der dritten Runde in den Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern, am 29. April 2024, wurde von erneuten bundesweiten Warnstreiks begleitet.
Zum Auftakt der 3. Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom erhöht ver.di den Druck auf den Konzern.
Am 23. April haben wir mit einem bundesweiten Warnstreiktag ein deutliches Zeichen gesetzt. Vielfältig, kämpferisch und entschlossen haben sich die Kolleg*innen in den örtlichen Streikversammlungen für ihre Forderungen eingesetzt.
Die Arbeitgeber haben ihre Sichtweisen in die Verhandlungen eingebracht und eine maßvolle Tarifrunde reklamiert. ver.di hat die Arbeitgeberausführungen bewertet und wesentliche Teile zurückgewiesen.
3.000 streikende Kolleg*innen haben sich in Siegburg versammelt. Direkt am Verhandlungshotel. Die Vertreter*innen der Telekom sollten, konnten und mussten live die Stimmung, die Geschlossenheit und die Entschlossenheit ihrer Beschäftigten erleben.
Am Dienstag, 19. März hat die erste Verhandlungsrunde mit der Telekom stattgefunden. ver.di hat die Forderungen eingebracht und begründet. Die Arbeitgeberseite ging darauf nicht ein und legte kein Angebot vor.
Am heutigen 19. März beginnen die Tarifverhandlungen mit der Telekom. Die Kolleginnen und Kollegen sind sehr gespannt, ob der Telekom-Konzern unserer Aufforderung nachkommt, in der ersten Verhandlungsrunde bereits ein Angebot auf den Tisch zu legen.
Wir fordern für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern 12%, mindestens aber 400€ monatlich mehr. Für Auszubildende und dual Studierende fordern wir 185€ monatlich mehr. Die Laufzeit soll 12 Monate betragen.
ver.di hat den Telekom-Konzern aufgefordert, die Tarifrunde 2024 konzernweit in einer Verhandlung zu bündeln. Die Arbeitgeber sind dazu bisher nicht bereit!
Die noch laufende Befragung unserer Mitglieder und der Beschäftigten, zur Forderungsdiskussion der anstehenden Tarifrunde 2024 im Telekom Konzern, nähert sich ihrem Ende.
225 Aktive aus dem Telekom-Konzern in NRW trafen sich zur Tarifpolitischen Konferenz. Nach der Konferenz sind unsere Vertrauensleute und Tarifbotschafter*innen in die Betriebe „ausgeschwärmt“ um mit ihren Kolleg*innen die Forderung für die Tarifrunde zu diskutieren.
Im November hatte die ver.di Tarifkommission beschlossen, alle Entgelttarifverträge im Telekom Konzern zu kündigen. Jetzt starten wir mit der konkreten Forderungsdiskussion.
Deutsche Telekom IT GmbH
Die ver.di-Mitglieder in der DT IT haben die Verlängerung des Ausschlusses betriebsbedingter Kündigungen eingefordert. Tarifverhandlungen blieben aber ohne Ergebnis.
Die Tarifkommission Telekom hat die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung analysiert und den aktuellen Stand der Vorbereitung der Tarifrunde 2024 diskutiert.
#zukunftgestalten
In den elf Aufsichtsratswahlen wurden 74 Mandate vergeben. 69 davon gewannen die ver.di-Listen. Alle Gewerkschaftssitze konnten erfolgreich verteidigt werden.
Vor Ort im Telekom-Konzern
Viele unserer aktiven ver.di-Betriebsgruppen im Telekom-Konzern haben die Nikolauszeit zum Anlass genommen, die Beschäftigten mit kleinen Aufmerksamkeiten zu beglücken und vor allem auch mit ihnen das Gespräch zu suchen.
Die Ausgabe 7 / 2023 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder der Fachgruppe IKT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Wer sozialverträgliche Personalum- und abbaumaßnahmen umsetzen will, braucht auch einen verbindlichen tariflich vereinbarten Kündigungsschutz!
Zur Tarifrunde Telekom 2024 bieten wir erstmals das Beteiligungsformat als Tarifbotschafter*in an. Inzwischen haben die ersten vier digitalen Infosessions für Tarifbotschafter*innen stattgefunden.
Nach intensiver Beteiligung der ver.di-Mitglieder in der DT IT GmbH hat unsere Tarifkommission für den Telekom-Konzern beschlossen, die Arbeitgeber zu Tarifverhandlungen für einen verbindlichen Kündigungsschutz aufzufordern.
Ab Herbst 2023 finden bei der Deutsche Telekom AG sowie zehn Tochtergesellschaften Wahlen zu den Arbeitnehmervertretungen in den Aufsichtsräten statt. Mitbestimmen. Mitgestalten. Gemeinsam mehr erreichen.
Eine Unterbrechung ihrer Betriebsversammlung haben Kolleginnen und Kollegen der DT IT in NRW genutzt um ihre Sorgen, Enttäuschungen und ihre Wut anlässlich des geplanten massiven Arbeitsplatzabbaus in der DT IT zum Ausdruck zu bringen.
Um möglichst vielen von euch die Möglichkeit zu geben sich zu beteiligen und uns damit ihre Meinung mitzuteilen, haben wir uns entschieden den Befragungszeitraum zu verlängern. Ihr könnt noch bis zum 15. Oktober teilnehmen und damit die Tarifrunde zu deiner Tarifrunde machen!
Gerade in der katastrophalen Situation des Personalabbaus in der DT IT brauchen wir eine geschlossene Bank auf der Seite der Arbeitnehmer:innen im Aufsichtsrat. Unsere Kandidat:innen stellen sich online vor. Termin: Montag, 18. September
Los geht´s!
Los geht´s! Wir starten eine vorbereitende Beschäftigtenbefragung. Du willst dich einbringen? Melde dich als Tarifbotschafter*in. Tarifrunde im Messenger - kein Problem. Das und einiges mehr hier im ersten Tarifinfo.
Die Ausgabe 5 / 2023 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder der Fachgruppe IKT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Tarifbewegung Telekom 2022
Hier gibt es die aktuellen Entgelttabellen 2023 für die ver.di-Mitglieder in der DT Service, DT Technik, DT Außendienst, DT ISP, DT Geschäftskunden, DT IT, Telekom Deutschland GmbH sowie der Deutschen Telekom AG.
Der geplante Abbau hat sich quantitativ gravierend verändert, eine Katastrophe! Jeder 3. Arbeitsplatz ist in Gefahr!
Von zurzeit insgesamt 5.500 Beschäftigten in Deutschland sollen je nach Arbeitsbereich ca. 20- 25 % bis zum Jahresende 2024, also innerhalb von nur 18 Monaten, abgebaut werden.
Energiegeld bei der Telekom
Unserer ver.di-Forderung allen Beschäftigten im Telekom Konzern eine Inflationsausgleichsprämie (sog. Energiegeld) zu zahlen, ist die Telekom leider nicht nachgekommen.
Nach den Gesprächen, die ver.di am 17. und 31. Januar mit der Telekom dazu geführt hat, ist der Arbeitgeber zu weiteren Zahlungen bereit und wird Tarifbeschäftigten im T-Konzern in Deutschland ein Energiegeld auszahlen.
Hier gibt es die Entgelttabellen 2022 für die ver.di-Mitglieder in der DT Service, DT Technik, DT Außendienst, DT ISP, DT Geschäftskunden, DT IT, Telekom Deutschland GmbH sowie der Deutschen Telekom AG.
Am 17. Januar 2023 hat ver.di das Gesprächsangebot, welches die Telekom nach den vielen betrieblichen Aktionen und der Petition zum Energiegeld gemacht hat, aufgegriffen.
Bisher konnte uns die Arbeitgeberseite nicht ausreichend davon überzeugen, dass eine verpflichtende kollektive Arbeitszeitverkürzung mit harten Entgeltverlusten die richtige Lösung für die Situation der DT IT GmbH ist.
Wir fordern, dass der Telekom-Konzern seinen Beschäftigten ein zusätzliches Energiegeld zahlt. Eure vielen Aktionen haben den Telekom-Vorstand bewegt. Am 17. Januar wird es Gespräche zwischen deiner ver.di und der Telekom zum Thema Energiegeld geben!
Energiegeld
Wir fordern, dass der Telekom-Konzern seinen Beschäftigten ein zusätzliches Energiegeld zahlt. Die Telekom ist sehr gut durch die Corona-Pandemie gekommen, und konnte dabei sogar noch einiges an neuem Geschäft generieren. Dennoch zeigt der Telekom-Vorstand bisher keinerlei Bereitschaft.
Die Ausgabe 8 / 2022 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder der Fachgruppe IKT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
In der vierten Verhandlungsrunde am 9. November 2022 hat die Arbeitgeberseite auf eure Positionen und Bedenken sowie auf die Argumente der ver.di-Verhandlungskommission geantwortet.
Die Ausgabe 7 / 2022 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder der Fachgruppe IKT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
In der dritten Verhandlungsrunde am 18. Oktober hat eure ver.di-Verhandlungskommission der Arbeitgeberseite eure Positionen und Bedenken aus den Online-Konferenzen zu einer möglichen kollektiven Arbeitszeitverkürzung bei der DT IT vorgetragen
Die Mitglieder der ver.di-Verhandlungskommission haben intensiv sich mit ver.di-Vertrauensleuten und ver.di-Mitgliedern der DT IT über die ersten Verhandlungsrunden ausgetauscht.
Am 28. September 2022 wurden die Verhandlungen zu einer möglichen Wochenarbeitszeitverkürzung und zur Verlängerung des Kündigungsschutzes bei der Deutschen Telekom IT GmbH (DT IT) fortgesetzt.
Die Ausgabe 6 / 2022 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder der Fachgruppe IKT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Am 31. August 2022 fand die erste Verhandlungsrunde zu einer kollektiven Wochenarbeitszeitverkürzung und zur Verlängerung des Kündigungsschutzes bei der Deutschen Telekom IT GmbH (DT IT) statt.
Die Ausgabe 5 / 2022 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder der Fachgruppe IKT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Im Mai 2022 konnten wir ein Verhandlungsergebnis in der Tarifrunde 2022 für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns erzielen. Das Tarifergebnis umfasste ein umfangreiches Paket. Die ersten Elemente wurden nun umgesetzt.
Wir lösen unsere Zusage zur ergebnisoffenen Aufnahme von Tarifverhandlungen rund um eine kollektive Wochenarbeitszeitverkürzung bei der Deutschen Telekom IT GmbH ein.
Danke! Ohne Euch wäre das nicht durchzusetzen gewesen. Im Juli gibt es die erste Zahlung aus dem Tarifabschluss. Für uns die richtige Zeit noch einmal allen danke zu sagen, die durch ihr aktives Handeln dazu beigetragen haben, dass wir der Telekom den Tarifabschluss abringen konnten.
Die Große Tarifkommission ist, nach intensiver Diskussion, der Empfehlung der Verhandlungskommission gefolgt und hat die Annahme des Verhandlungsergebnisses beschlossen!
Das erzielte Verhandlungsergebnis für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns beinhaltet viele Komponenten. Hier gehen wir noch mal detaillierter auf die Besonderheiten für die DT IT GmbH ein.
Am 23. Mai haben wir uns zu unserer Regionalkonferenz getroffen um über das Verhandlungsergebnis in der Tarifrunde Telekom zu diskutieren. Nach intensiver und guter Diskussion empfiehlt die Regionalkonferenz die Annahme des Verhandlungsergebnisses.
Das erzielte Verhandlungsergebnis für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns beinhaltet viele Komponenten. Hier gehen wir noch mal detaillierter auf die beschäftigungspolitischen Wirkungen ein.
Das erzielte Verhandlungsergebnis für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns beinhaltet viele Komponenten. Hier gehen wir noch mal detaillierter auf die Entgeltwirkungen ein.
In einer zähen und schwierigen Verhandlungsrunde konnte unsere Verhandlungskommission ein umfangreiches Paket zum Abschluss der Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns durchsetzen.
2.000 streikende Beschäftigte aus allen Betrieben und Standorten der Telekom in NRW versammelten sich, um ihren Unmut über das Angebot der Arbeitgeberseite aus der 2. Verhandlungsrunde zum Ausdruck zu bringen.
Am 4. Mai haben sich über 2.000 Kolleginnen und Kollegen aus dem Telekom-Konzern in NRW an regionalen ganztägigen Warnstreiks beteiligt. Sie haben ein starkes Zeichen gesetzt, dass sie hinter ihrer ver.di-Verhandlungskommission stehen.
Diese Woche werden wir „Fahrt aufnehmen“ und zu ersten vollschichtigen Streikmaßnahmen zur Telekom Tarifrunde 2022 aufrufen. Wir fordern euch auf: Nutzt euer Grundrecht und unterstützt jetzt eure ver.di-Verhandlungskommission.
Am 27. April wurden die Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns fortgesetzt. Wie erwartet haben die Arbeitgeber ihre Standunkte erläutert. Ein gutes und einigungsfähiges Angebot blieben sie allerdings schuldig. Ab jetzt ist eure Unterstützung gefragt!
Am 27. April gehen die Verhandlungen zur Tarifrunde 2022 für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns weiter. In der ersten Runde – am 8. April – hat der Arbeitgeber noch kein Angebot vorgelegt. Jetzt muss geliefert werden!
Am 8. April sind die Verhandlungen für die ver.di-Mitglieder im weiten Teilen des Telekom-Konzerns aufgenommen worden. ver.di hat die Forderungen in die Verhandlungen eingebracht und umfangreich begründet. Die Arbeitgeber kamen ohne ein Angebot an den Verhandlungstisch.
Am 8. April startet die erste Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns. Wir werden unsere Forderungen vorstellen und begründen. Wird die Arbeitgeberseite ein Angebot auf den Tisch legen? Wir werden berichten.
Am 6. April 2022 haben wir uns mit 50 Aktiven aus unseren ver.di-Betriebsgruppen im Telekom-Konzern in NRW getroffen. Vor der Aufnahme der Tarifverhandlungen am 8. April haben wir uns noch mal auf den weiteren Verlauf der Tarifbewegung vorbereitet.
Am Samstag, 2. April trafen sich Jugend-Vertrauensleute aus dem Telekom-Konzern in NRW. Sie haben sich auf die anstehende Tarifrunde vorbereitet. Am 8. April starten der Verhandlungen. Wie werden die Arbeitgeber sich verhalten? Die jungen Kolleginnen und Kollegen sind vorbereitet auf das was kommen könnte.
Am 8. April 2022 starten die Verhandlungen in der Tarifrunde Telekom. Jetzt heißt es, gemeinsam Kraft zu entfalten, um den Arbeitgebern ein ordentliches Tarifergebnis abzuringen. Für die entscheidende Etappe der Tarifrunde gilt es nun die Reihen zu schließen. Dabei kommt es auf jede und jeden Einzelnen an!
Am Abend des 15. März haben sich 125 Aktive aus der ver.di-Fachgruppe IKT in NRW online zusammengefunden. Es geht nun mit Schwung in die entscheidende Etappe der Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns.
Lange und intensive Mitgliederdiskussionen sind dem Beschluss vorausgegangen, nun steht sie fest – die Forderung zur Tarifrunde Telekom 2022. In ihrer Sitzung am 17. Februar hat die Konzern Tarifkommission Telekom die Forderung für die bevorstehende Tarifrunde 2022 beschlossen.
Die ver.di-Mitglieder in weiten Teilen des Telekom-Konzerns sind jetzt eingeladen ihre Tarifforderung für die Tarifbewegung 2022 zu diskutieren. Mit diskutieren. Mit entscheiden. Mit durchsetzen!
ver.di hat einen Letter of Intent (LOI) zum Schutz der ver.di-Mitglieder in den CON Chaptern durchgesetzt in dem Eckpunkte festgehalten sind, die dazu führen, dass es für die ver.di-Mitglieder, zu keinen wesentlichen Veränderungen ihrer Konditionen in dem dann vorgesehenen Verkauf an Accenture kommt.
Die Arbeitgeber der DT IT GmbH planen das Outsourcing zweier Chapter und deren anschließenden Verkauf an Accenture. Derzeit müssen noch viele Fragen und Sachverhalte geklärt werden. Sicherheit in Umbrüchen ist kein Selbstläufer. Jetzt braucht es Geschlossenheit und gemeinsame Stärke.
Tarifbewegung Telekom 2020
Dank unserer erfolgreichen letzten Tarifrunde steigen die Entgelte für unsere ver.di-Mitglieder in vielen Unternehmen des Telekom-Konzerns ab Juli 2021 um weitere 2% bzw. weitere 40€ für die Azubis und Dual Studierenden. Die aktuellen Entgelttabellen stellen wir hier online zur Verfügung.
Im Juli 2020: Zahlung der ersten Stufe der Tariferhöhung in Höhe von 3,0 % bzw. 2,8 % bzw. 2,6 % für die ver.di-Mitglieder in DTAG, DT IT und in den Unternehmen im operativen Segment Deutschland des Telekom-Konzerns.
Dank unserer erfolgreichen letzten Tarifrunde steigen die Entgelte verschiedener Unternehmen der Deutschen Telekom ab dem 1. Juli 2020 um 2,6% bis 3% bzw. 40€ für die Azubis und Dual Studierenden. Die aktuellen Entgelttabellen stellen wir hier online zur Verfügung.
Nach einem mehr als 18 monatigen Verhandlungsmarathon haben ver.di und der Telekom-Konzern, ein neues Entgeltgruppen- und Bewertungssystem für den Großteil des Konzerns abgeschlossen.
Tarifkonferenz per Live-Stream. In einem Live-Stream haben am 31. März über 300 Vertrauensleute und ver.di-Aktive über den Verlauf der Tarifrunde und die Details im Tarifabschluss diskutiert und eine gemeinsame Bewertung des Erreichten vorgenommen.
In der Tarifrunde 2020 für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom hat die Streikbeteiligung der letzten Jahre nachgewirkt. Diesen Respekt vor den ver.di-Mitgliedern bei der Telekom müssen wir halten und ausbauen!
In zahlreichen Telefonkonferenzen haben die Landesbezirksfachbereiche TK.IT das erzielte Ergebnis im Vorfeld der heutigen Sitzung vordiskutiert und bewertet. Die Große Tarifkommission hat einstimmig die Annahme der Verhandlungsergebnisse beschlossen!
Wir haben Lohnerhöhungen, Kündigungsschutz bis Ende 2023 und auch die Aufstockung von Kurzarbeitergeld durchgesetzt! In harten Zeiten braucht es eine starke Gewerkschaft. ver.di lohnt sich!
Nach dem Sondierungsmarathon am vergangenen Wochenende und der im Anschluss vereinbarten „Auszeit“, haben sich ver.di und die Telekom darauf verständigt, die Sondierungsverhandlungen am heutigen Abend wieder aufzunehmen. Diese Sondierungsrunde ist bis 26. März geplant.
Eine zweittägige Verhandlungspause - nach dem viertägigen Sondierungsmarathon - soll es beiden Seiten ermöglichen, die bis dahin ausgetauschten Positionen zu überprüfen, um dann mit klarer Ausrichtung an den Verhandlungstisch zurück zu kehren.
Seit dem Auftakt am 18. März befinden sich ver.di und Telekom quasi „Rund um die Uhr“ im Verhandlungsmodus. Die Sondierungs-verhandlungen mit der Telekom sollen am heutigen Sonntag, 22. März fortgesetzt werden. Der nächste Termin ist dann bereits für Montag, den 23. März geplant!
In den späten Nachmittagsstunden des 19. März haben ver.di und die Deutsche Telekom AG die Tarifverhandlungen zur Tarifrunde 2020 vorgezogen aufgenommen. Die Gespräche verlaufen bisher in einem wertschätzenden und konstruktiven Modus.
Die Bezüge der Beamt*innen in den Postnachfolgeunternehmen sowie der Versorgungsempfänger*innen werden zum März 2020 ein weiteres mal erhöht. Aus der Besoldungsrunde 2018 gab es bereits zwei Erhöhungsstufen zum März 2018 sowie zum April 2019.
Am 6. November trafen sich 150 unserer Vertrauensleute aus den Betrieben zur Tarifpolitischen Konferenz 2019. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die gemeinsame Vorbereitung auf die Tarifbewegung 2020.
Seit Januar 2019 laufen die Verhandlungen zu einem konzerneinheitlichen Entgeltgruppensystem (die Globale Job Architektur). Die Verhandlungen wurden in den Sommermonaten intensiviert.
Der Gesetzgeber billigt uns nur 4 Wochen Urlaub pro Jahr zu. Wie soll man sich da vom Stress der Arbeit wieder erholen? Wie soll man in den paar Wochen vollständig regenerieren?
Die Bezüge der Beamt*innen in den Postnachfolgeunternehmen sowie der Versorgungsempfänger*innen werden zum 01. April 2019 um 3,09 % erhöht. ver.di hat dadurch wiedermal eine deutliche Einkommenssteigerung erreicht, nachdem die Bezüge bereits im März 2018 um 2,99 % erhöht wurden.
Seit Anfang 2017 verhandelt ver.di über die Harmonisierung der Entgeltrahmentarifverträge im Telekom-Konzern. ver.di und der agv:comunity haben sich nunmehr auf die nächsten konkreten Verhandlungsblöcke verständigt.
Im vergangenen Jahr hat ver.di in Tarifrunden und Verhandlungen zur Konzernharmonisierung vielfältige Verbesserungen für die Beschäftigten im Telekom-Konzern durchgesetzt.
Wer schafft Verbindung und Kundennähe? Wer sorgt für Sicherheit und Stabilität im Netz? Wer schafft Vernetzung und Versorgung? Wer entwickelt Zukunft? Es sind die Menschen bei der Telekom! Die Beschäftigten erwarten und verdienen die Wertschätzung des Konzerns auch dann wenn es konkret wird. Zum Beispiel in Tarifrunden!
Im Zeitraum vom 13. - 15. März finden die Betriebsratswahlen im Telekom Konzern statt. In allen Bereichen stellt ver.di wieder Listen mit in ver.di engagierten Kandidatinnen und Kandidaten.
Am 8. März 2018, sind die Verhandlungen zur Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder im Deutschlandsegment und der Telekom AG fortgesetzt worden. Die Arbeitgeber erklärten, an einer schnellen Lösung in der Tarifrunde interessiert zu sein. Ein Angebot brachten sie aber nicht mit.
Am Dienstag, den 20. Februar sind die Verhandlungen zur Tarifrunde 2018 für die ver.di-Mitglieder im Deutschlandsegment des Konzerns Deutsche Telekom AG aufgenommen worden.
Nach intensiver Vorbereitung startet am heutigen 20. Februar nun die Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern. Unsere Forderung wurde fast drei Monate von den ver.di Mitgliedern intensiv diskutiert. Das sichert eine breite Basis zur Durchsetzung!
Am 20. Februar beginnen die Tarifverhandlungen 2018 für die ver.di-Mitglieder im Telekom Konzern. Im Vorfeld haben sich die Tarifvertragsparteien darüber verständigt, wie die Tarifverhandlungen für die insgesamt 10 eigenständigen Konzern Gesellschaften gestaltet werden können.
Streikdelegiertenkonferenz
Am 1. Februar haben sich fast 250 Kolleginnen und Kollegen zu einer zentralen Delegiertenkonferenz in Fulda getroffen. Diskutiert wurden die bisherigen Vorbereitungen, die Ziele und das weitere Vorgehen zur Tarifrunde 2018 für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern.
Nach drei Monaten intensiver Mitgliederdiskussion hat der ver.di Bundesfachbereichsvorstand TK/IT in seiner Sitzung am 12. Dezember 2017 die Forderung zur anstehenden Tarifrunde 2018 für die ver.di-Mitglieder im Telekom Konzern beschlossen.
Am 26. September trafen sich rund 200 ver.di-Vertrauensleute aus dem Landesfachbereich TK/IT/DV in Düsseldorf zu unserer diesjährigen Tarifpolitischen Konferenz. Als Impulsgeber und Diskussionspartner standen uns Frank Sauerland und Frank Bsirske zur Verfügung.
Unser ehrenamtlicher Vorstand des Bundesfachbereichs TK / IT hat, für die Vorbereitungsdiskussion zur Tarifrunde 2018, mit einem umfangreichen Diskussionspapier, einen wichtigen inhaltlichen Impuls gegeben. Nun wird vor Ort in vielen Mitgliederversammlungen diskutiert.
In einer Sondersitzung des Bundesfachgruppenvorstandes IT/DV wurden der verhandelten Zuordnungs- und Mitbestimmungstarifvertrag für die Deutsche Telekom IT GmbH ausführlich diskutiert und beschlossen.
Vorsitzender Betriebsgruppe TSI NRW-Süd
Vorsitzender Betriebsgruppe TSI NRW Ost
Vorsitzender Betriebsgruppe TSI NRW Mitte
Nur mitziehen hilft! Infos rund um Mitgliedschaft und Leistungen
ver.di-Jugend in der Landesfachgruppe IKT in NRW. Azubis, Studierende, junge Beschäftigte.
Kolleginnen und Kollegen über 55. In ver.di aktiv, auch nach dem Erwerbsleben.