ver.di in den sozialen Netzwerken:
ver.di-Betriebsgruppe T-Systems NRW
das Magazin der Fachgruppe IKT
Die Ausgabe 8 / 2024 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder der Fachgruppe IKT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
wir sind ver.di
Da der Nikolaus am 6. Dezember mit der Bahn fahren musste, konnte er nicht pünktlich am Standort Seestern sein. Dafür nam er sich dann vom 10. bis zum 13. Dezember Zeit.
ver.di am Telekom-Konzernhaus Düsseldorf
Am Mittwoch, 27. November 2024 haben unsere ver.di-Betriebsgruppen im Telekom-Konzernhaus Düsseldorf Spenden für ein Herz für Kinder gesammelt.
Tarifrunde Telekom 2024
Gute Nachricht für Teilzeitbeschäftigte und Beschäftigte in der passiven Phase der Altersteilzeit im Telekom Konzern: Die Zahlung der Inflationsausgleichsprämie aus der Tarifeinigung 2024 wird auf den Betrag einer Vollzeitkraft aufgestockt!
Tarifrunde T-Systems
Die ehrenamtliche ver.di-Tarifkommission für den Konzern Telekom hat die Annahme des Tarifergebnisses für die T-Systems beschlossen.
Nach vielen Gesprächen in den letzten Wochen ist es Eurer Verhandlungskommission am Abend des 4. November gelungen, ein Verhandlungsergebnis zu erreichen.
Die Entgelttarifverhandlungen für die ver.di-Mitlieder in der T-Systems International GmbH und in der T-Systems Road User Services GmbH wurden am 8. Oktober aufgenommen und am 22. Oktober weitergeführt.
ver.di @ Telekom-Konzernhaus Düsseldorf
Am 17. September 2024 fand das "ver.di-Oktoberfest" am Telekom-Konzernhaus Düsseldorf statt. Rund 100 Kolleginnen und Kollegen ließen sich selbstgemachte Salate und gegrillte Würstchen schmecken.
Der Beginn der dritten Runde in den Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern, am 29. April 2024, wurde von erneuten bundesweiten Warnstreiks begleitet.
Am Dienstag, 19. März hat die erste Verhandlungsrunde mit der Telekom stattgefunden. ver.di hat die Forderungen eingebracht und begründet. Die Arbeitgeberseite ging darauf nicht ein und legte kein Angebot vor.
Am heutigen 19. März beginnen die Tarifverhandlungen mit der Telekom. Die Kolleginnen und Kollegen sind sehr gespannt, ob der Telekom-Konzern unserer Aufforderung nachkommt, in der ersten Verhandlungsrunde bereits ein Angebot auf den Tisch zu legen.
Wir fordern für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern 12%, mindestens aber 400€ monatlich mehr. Für Auszubildende und dual Studierende fordern wir 185€ monatlich mehr. Die Laufzeit soll 12 Monate betragen.
ver.di hat den Telekom-Konzern aufgefordert, die Tarifrunde 2024 konzernweit in einer Verhandlung zu bündeln. Die Arbeitgeber sind dazu bisher nicht bereit!
Die noch laufende Befragung unserer Mitglieder und der Beschäftigten, zur Forderungsdiskussion der anstehenden Tarifrunde 2024 im Telekom Konzern, nähert sich ihrem Ende.
225 Aktive aus dem Telekom-Konzern in NRW trafen sich zur Tarifpolitischen Konferenz. Nach der Konferenz sind unsere Vertrauensleute und Tarifbotschafter*innen in die Betriebe „ausgeschwärmt“ um mit ihren Kolleg*innen die Forderung für die Tarifrunde zu diskutieren.
Die Tarifkommission Telekom hat die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung analysiert und den aktuellen Stand der Vorbereitung der Tarifrunde 2024 diskutiert.
#zukunftgestalten
In den elf Aufsichtsratswahlen wurden 74 Mandate vergeben. 69 davon gewannen die ver.di-Listen. Alle Gewerkschaftssitze konnten erfolgreich verteidigt werden.
Vor Ort im Telekom-Konzern
Viele unserer aktiven ver.di-Betriebsgruppen im Telekom-Konzern haben die Nikolauszeit zum Anlass genommen, die Beschäftigten mit kleinen Aufmerksamkeiten zu beglücken und vor allem auch mit ihnen das Gespräch zu suchen.
Ab Herbst 2023 finden bei der Deutsche Telekom AG sowie zehn Tochtergesellschaften Wahlen zu den Arbeitnehmervertretungen in den Aufsichtsräten statt. Mitbestimmen. Mitgestalten. Gemeinsam mehr erreichen.
Die Ausgabe 2 / 2023 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder der Fachgruppe IKT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
T-Systems International
Die zuständigen ehrenamtlichen ver.di-Gremien mussten sich bis Ende Januar für oder gegen eine Annahme des Arbeitgeberangebotes entscheiden. Aufgrund der diskutierten Rahmenbedingungen haben sie sich für die Annahme entschieden.
Tarifpolitik T-Systems
Die Arbeitgeberseite der T-Systems hat völlig unerwartet ein Angebot auf den Tisch gelegt, die Tarifrunde T-Systems 2023/2024 bereits jetzt zu erledigen. Die Betriebsgruppen TSI NRW West und TSI NRW Ost laden ihre ver.di-Mitglieder aus der T-Systems zu einer Videokonferenz zum Austausch über die Situation ein.
Es gab vereinbarte Gespräche aus der Tarifrunde TSI 2021. Die Arbeitgeber haben dabei völlig unerwartet ein Angebot auf den Tisch gelegt, die Tarifrunde T-Systems 2023/2024 jetzt mit einem zeitlich verschobenen Überklappen des Tarifergebnisses Telekom aus dem Frühjahr 2022 zu erledigen.
Telekom-Konzern
In vielen Betrieben im Telekom-Konzern haben in den letzten Tagen die turnusmäßigen Wahlen der Betriebsräte stattgefunden. Den ver.di-Aktiven in den Betrieben ist es trotz schwierieger Rahmenbedingungen gelungen hervorragende Ergebnisse zu erzielen!
T-Systems
Viele gute Kandidatinnen und Kandidaten auf der ver.di-Liste. Viele gute Gründe bei der Betriebsratswahl in der T-Systems Bonn - Region NRW Süd - ver.di zu wählen. Einfach mal reinschauen.
T-Systems, MMS, DT Security
Die Rückendeckung der gemeinsam durchgeführten Aktionen führte dazu, dass eure ver.di-Verhandlungskommission in diesen schwierigen Zeiten am 3. Dezember endlich ein tragbares Verhandlungsergebnis erzielen konnte.
Am 24. November 2021 fand das erste Gespräch zur Fortsetzung der Verhandlungen für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems, der DT Security und der MMS statt.
Mit der Arbeitgeberseite wurde vereinbart, dass die Verhandlungen im vierten Quartal 2021 fortgesetzt werden. Zur Umsetzung dessen wurden zunächst zwei Termine festgelegt. Der erste findet am 24. November statt.
das Magazin des Fachbereichs TK/IT/DV
Die Ausgabe 4 / 2021 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Es konnte zum Thema Entgelt und zu einer verpflichtenden temporären Arbeitszeitverkürzung keine Einigung erzielt werden. Wir haben zwar den temporären Eingriff in die Entgelte verhindert, aber eine nachhaltige Entgeltentwicklung konnten wir nicht erreichen.
Nach weiteren intensiven Sondierungsgesprächen lehnt die Arbeitgeberseite weiterhin jegliche Entgelterhöhung in 2021 ab. Auch zu dem Thema „Einführung einer verpflichtenden temporären Arbeitszeitverkürzung“ konnte in den Gesprächen keine gemeinsame Lösung erzielt werden.
In der letzten Woche haben wir sehr schwierige und sehr intensive Gespräche mit der Arbeitgeberseite geführt. Wir haben zahlreiche Ideen und Lösungsansätze diskutiert und haben ausgelotet, ob Wege funktionieren können. Dabei haben wir diverse Ansätze auch wieder verworfen.
Auch die vierte Verhandlungsrunde am 15. und 16. März 2021 endete ohne ein konkretes Angebot der Arbeitgeberseite. Stattdessen hat diese ein ganz anderes Modell in die Verhandlungen eingebracht. Das ist ein Rückschritt und kein Angebot!
Auch in der dritten Verhandlungsrunde am 1. März 2021 blieb ein Angebot von der Arbeitgeberseite aus. Sie hielten an ihrer Aussage fest, jegliche Kostenerhöhung vermeiden zu wollen.
Am 17. Februar 2021 fand die zweite Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder in der T-Systems International GmbH, der T-Systems MMS und der DT-Security statt. Ein Angebot blieben die Arbeitgeber schuldig.
Am Freitag, den 29. Januar 2021 sind die Verhandlungen zur Tarifrunde 2021 für die ver.di-Mitglieder in der T-Systems International GmbH, der T-Systems MMS und der DT-Security aufgenommen worden. Coronabedingt als Webkonferenz.
Der ehrenamtliche Vorstand der ver.di-Bundesfachgruppe IT/DV hat, auf der Basis der Mitgliederdiskussion, unsere Forderungen beschlossen. Die Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite starten am Freitag, 29. Januar 2021.
Tarifbewegung 2021
Die Entgelttarifverträge für die ver.di-Mitglieder in der T-Systems, der DT Security und der MMS wurden zum 31. Dezember 2020 gekündigt. Wir diskutieren, was wir uns für die Entgeltrunde vornehmen wollen.
Das Management der Telekom hat bekannt gegeben, dass der Geschäftskundenbereich in den nächsten Jahren in den drei unterschiedlichen Gesellschaften (TDG, DT GKV, DT BS) verbleiben wird und dass DT GKV und DT BS nicht wie vielerorts vermutet miteinander fusionieren.
GBR T-Systems
Der Gesamtbetriebsrat der T-Systems hat unseren Kollegen Herbert Comanns zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Die Wahl war erforderlich geworden, da der bisherige Vorsitzende mit der aktuellen arbeitgeberseitigen Umorganisation die T-Systems zur neuen DT Business Solutions GmbH verlassen hat.
Die Ausgabe 4 / 2020 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Es steht erneut eine Restrukturierung im Telekom-Konzern an: Zum 1. Juli 2020 wird die Deutsche Telekom Business Solutions GmbH (DT BS) als eigenständige Gesellschaft gegründet. ver.di schafft Sicherheit im Wandel!
Im Januar 2020 ist die zweite Erhöhungsstufe wirksam geworden. Die Entgelte der ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems werden hierbei um weitere 2,5 Prozent erhöht.
Die Ausgabe 7 / 2019 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Durch die frühzeitige Einflussnahme der ver.di Kolleginnen und Kollegen in den Aufsichtsräten und der klaren Positionierung von ver.di war es möglich, einen umfangreichen Schutz und die umfassende Sicherung der Arbeitsbedingungen durchzusetzen.
Die Ausgabe 6 / 2019 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Die Ausgabe 5 / 2019 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Der Gesetzgeber billigt uns nur 4 Wochen Urlaub pro Jahr zu. Wie soll man sich da vom Stress der Arbeit wieder erholen? Wie soll man in den paar Wochen vollständig regenerieren?
Im April 2019 wurde, rückwirkend zum Januar, die in der Tarifrunde 2018 vereinbarte Entgelterhöhung ausgezahlt. Mit dem Mai-Gehalt wird der variable Anteil für die Unternehmensziele ausgezahlt. ver.di-Mitglieder erhalten für das Jahr 2018 eine um 5 Prozent höhere Zielerreichung.
Herbert Comanns und Astrid Kohnen wurden am 2. April 2019 von der Bundesfachgruppenkonferenz Informationstechnologie / Datenverarbeitung als Vertreter*innen des Landesbezirks NRW in den neuen Bundesfachgruppenvorstand IT / DV gewählt.
Die Ausgabe 2 / 2019 kann hier online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Am 15. März läuft die Frist zur Registrierung für die ver.di-Exklusivleistung aus der Tarifrunnde 2018 bei der T-Systems ab. Wenn Du Dich bisher noch nicht registriert hast, solltest Du das jetzt schnell nachholen!
Im vergangenen Jahr hat ver.di in Tarifrunden und Verhandlungen zur Konzernharmonisierung vielfältige Verbesserungen für die Beschäftigten im Telekom-Konzern durchgesetzt.
Am 22. November konnte ein einigungsfähiges Gesamtpaket erzielt werden. Fast acht Monate mit zahlreichen Verhandlungen, Sondierungen, zahlreichen betrieblichen Aktionen sowie Warnstreiks und zuletzt die intensiven erweiterten Sondierungen der Verhandlungskommission waren dazu nötig.
Am 19. Oktober sind die vereinbarten Gespräche einer "erweiterten Sondierung" zur Beilegung des Tarifkonfliktes der Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems aufgenommen worden.
Im Rahmen erweiterter Sondierungsgespräche soll der Versuch unternommen werden, den Tarifkonflikt bei der T-Systems beizulegen. An diesen Gesprächen werden von beiden Seiten bisher nicht in die Verhandlungen einbezogene Vertreter der Tarifvertragsparteien teilnehmen.
Am 4. September 2018 hat die Arbeitgeberseite in der 5. Verhandlungsrunde nach mehreren Sondierungsgesprächen ein nachgebessertes Angebot vorgelegt. Die Nachbesserungen sind allerdings nicht geeignet, um den Tarifkonflikt beizulegen.
Am 3. September startete die fünfte Verhandlungsrunde in der Tarifrunde 2018 für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems. Den Auftakt der Verhandlungsrunde haben die Kolleginnen und Kollegen der T-Systems mit erneuten Warnstreiks begleitet.
Am Donnerstag, 30. August 2018 haben wir die Warnstreiks in der Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems wieder aufgenommen. Beteiligt waren Kolleginnen und Kollegen an allen Standorten der T-Systems in NRW.
Am 3. und 4. September 2018 werden die Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder bei der T-Systems fortgeführt. Nachdem die Arbeitgeberseite in der letzten Runde ein völlig unzureichendes "Angebot" vorgelegt hat, erwartet ver.di jetzt eine deutliche Nachbesserung.
Die 4. Verhandlungsrunde in der Tarifrunde 2018 für die ver.di-Mitglieder bei der T-Systems wurde am 12. Juli ohne Ergebnis beendet. Das vom Arbeitgeber unterbreitete Angebot war völlig unzureichend und wurde von der ver.di-Verhandlungskommission zurückgewiesen.
Im bundesweiten Tarifkonflikt bei der T-Systems hat ver.di zur vierten Verhandlungsrunde am Donnerstag, 12. Juli mit Warnstreiks den Druck erhöht. „Der Arbeitgeber muss endlich ein einigungsfähiges Angebot vorlegen“, sagte ver.di-Verhandlungsführer Michael Jäkel.
Am Dienstag, 10. Juli haben die Kolleginnen und Kollegen an den Standorten der T-Systems in NRW den Arbeitgebern nochmal eine Nachhilfestunde in gelebter Wertschätzung der Beschäftigten und ihrer täglichen Leistung für die T-Systems gegeben. Sie haben die Warnstreiks wieder aufgenommen.
Am Dienstag, 3. Juli 2018 fanden an vielen Standorten der T-Systems in NRW in der Mittagszeit Aktionen statt. Die Kolleginnen und Kollegen brachten ihren Protest gegen die desaströsen Pläne des T-Systems-Managements zum Kahlschlag bei der T-Systems zum Ausdruck.
Am Donnerstag, 28. Juni haben wir erstmals zu ganztägigen Warnstreiks in der Tarifrunde T-Systems 2018 aufgerufen. Kolleginnen und Kollegen an allen Standorten in NRW haben sich beteiligt. Ein erstes Zwischenziel wurde erreicht: Die Verhandlungen werden wieder aufgenommen.
Im Tarifkonflikt bei der T-Systems verstärkt ver.di mit Warnstreiks den Druck. Aktuell ist nicht einmal absehbar, ob es einen neuen Termin für die vierte Verhandlungsrunde zur Tarifrunde gibt. Diese Hängepartie muss beendet werden, jetzt ist der Arbeitgeber am Zug.
Die „Unsicherheiten“ müssen beseitigt werden, Schritt für Schritt. Fangen wir bei der offenen Tarifrunde an! Jetzt sind ALLE gefordert! Dabei sein und zeigen, dass das Maß voll ist!
Seit dem 21. Juni 2018 ist die Katze aus dem Sack: Unter „Transformation“ und „Neuausrichtung“ versteht das T-Systems Management: Kostensenkung, Standortkahlschlag und massiven Personalabbau. Eins steht fest: dafür reicht ver.di nicht die Hand!
Die Gespräche über die geplante „Neuausrichtung“ der T-Systems haben bisher nicht dazu geführt, dass ein neuer Termin für die 4. Verhandlungsrunde vereinbart werden konnte. Es wird Zeit, dass die drängenden Fragen der Beschäftigten beantwortet werden.
Am 17. Mai fand die diesjährige Hauptversammlung der Deutschen Telekom AG statt. Unsere langjährige Vorsitzende, Kornelia Dubbel, hat als Belegschaftsvertreterin dem CEO der Telekom, Herrn Höttges, einiges an Fragen gestellt und auch einige deutliche Antworten gegeben.
Die dritte Verhandlungsrunde ist vorzeitig beendet worden. Die Arbeitgeber haben nach wie vor kein Angebot in die Tarifrunde eingebracht, sondern versuchen Themen die die "Neuausrichtung der T-Systems" betreffen, mit der Tarifrunde zu verknüpfen.
Am 15. und 16. Mai 2018 findet die nächste Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems statt. Kommt nun ein erstes Angebot? Die Verhandlungskommission erwartet Eure Unterstützung.
Zweite Verhandlungsrunde ohne Angebot! Am 2. Mai fand in Bonn die 2. Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems statt.
In der ersten Verhandlungsrunde hat die ver.di Verhandlungskommission ihre Forderung ausführlich begründet. Nun erwarten wir von den Arbeitgebern ein Angebot. Aber: Tarifrunden gewinnt man nicht am Verhandlungstisch!
Am 5. April wurden die Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems aufgenommen. Die ver.di Verhandlungskommission hat ihre Forderung ausführlich anhand von allgemeinen und branchenspezifischen Entwicklungen und Prognosen begründet.
Die Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder in den T-Systems Unternehmen werden am 5. April aufgenommen. Einen guten Abschluss erreichen wir nur gemeinsam mit breiter Unterstützung in der Belegschaft. Nur Mitziehen hilft!
In vielen Betrieben im Telekom-Konzern fand vom 13. bis 15. März die Wahl der Betriebsräte statt. Die Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben haben ver.di und den ver.di-Betriebsräten mit tollen Ergebnissen einen großen Vertrauensbeweis erbracht.
Wer schafft Verbindung und Kundennähe? Wer sorgt für Sicherheit und Stabilität im Netz? Wer schafft Vernetzung und Versorgung? Wer entwickelt Zukunft? Es sind die Menschen bei der Telekom! Die Beschäftigten erwarten und verdienen die Wertschätzung des Konzerns auch dann wenn es konkret wird. Zum Beispiel in Tarifrunden!
Proteste zeigen Wirkung! Die Entscheidung über die Teilung der T-Systems International GmbH in zwei Legal-Einheiten ist zunächst vom Tisch – sie wird vertagt.
Streikdelegiertenkonferenz
Am 1. Februar haben sich fast 250 Kolleginnen und Kollegen zu einer zentralen Delegiertenkonferenz in Fulda getroffen. Diskutiert wurden die bisherigen Vorbereitungen, die Ziele und das weitere Vorgehen zur Tarifrunde 2018 für die ver.di-Mitglieder im Telekom-Konzern.
Gesamtbetriebsrat und ver.di haben sich in einem gemeinsamen Brief an die Beschäftigten gewandt und ihre Sicht auf die von T-Systems Chef Al Saleh angekündigten Veränderungen erläutert.
Der neue T-Systems Chef Al Saleh will eine erneute Transformation der T-Systems. Eine Erörterung von Alternativen, eine kritische Bewertung des Modells oder eine sachkundige Folgenabschätzung mit den Arbeitnehmervertretern fand bisher nicht statt.
Nach drei Monaten intensiver Mitgliederdiskussion hat der ver.di Bundesfachbereichsvorstand TK/IT in seiner Sitzung am 12. Dezember 2017 die Forderung zur anstehenden Tarifrunde 2018 für die ver.di-Mitglieder im Telekom Konzern beschlossen.
Unser ehrenamtlicher Vorstand des Bundesfachbereichs TK / IT hat, für die Vorbereitungsdiskussion zur Tarifrunde 2018, mit einem umfangreichen Diskussionspapier, einen wichtigen inhaltlichen Impuls gegeben. Nun wird vor Ort in vielen Mitgliederversammlungen diskutiert.
ver.di hatte bundesweit die Woche vom 19. bis 23. Juni 2017 zur Aktionswoche ausgerufen. Auch vor und in vielen Betrieben der Telekommunikations- und IT-Branche in NRW fanden viele, ganz unterschiedliche Aktionen statt.
In der Zeit vom 16. bis 18. Mai 2017 finden im Betrieb Telekom Security Betriebsratswahlen statt. Wir stellen die Kandidatinnen und Kandidaten der ver.di vor.
Die Unternehmenszielerreichung 2016 für die Market Unit wurde mit 72% festgestellt. Dies ist ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten und spiegelt in keinster Weise die von ihnen erbrachten Leistungen wieder.
Mehr Wert durch ver.di Tarifverträge
Die zweite Stufe der Tariferhöhung für die Tarifbeschäftigten der T-Systems International, GEI und MMS wird mit dem Aprilgehalt 2017 wirksam.
In einer Sondersitzung des Bundesfachgruppenvorstandes IT/DV wurden der verhandelten Zuordnungs- und Mitbestimmungstarifvertrag für die Deutsche Telekom IT GmbH ausführlich diskutiert und beschlossen.
ver.di hat mit dem agv:comunity erfolgreich einen neuen Verbandstarifvertrages zur Altersteilzeit verhandelt. Dabei ist es gelungen, die bisher bestehenden Regelungen zur Ausgestaltung der Altersteilzeitverträge nochmals deutlich zu verbessern.
Der im Mai 2016 abgeschlossene Letter of Intend bildet die Grundlage für umfangreiche Sicherungsregelungen, die für die Übergänge der Beschäftigten in das neue Geschäftsfeld der T-Systems (T-Sec) notwendig sind.
Die Ausgabe 5/2016 kann hier vorab online gelesen werden. Die gedruckte Ausgabe erhalten die ver.di-Mitglieder des Fachbereichs TK/IT in den kommenden Tagen als Beilage zur aktuellen ver.di-Mitgliederzeitschrift PUBLIK.
Im Rahmen einer AR-Sitzung wurde der Schaffung eines neuen Vorstandsbereichs „Technologie und Innovation“ beschlossen. In diesem neuen Bereich sollen bisherige Unternehmensbereiche der T-Systems und der DTAG gebündelt werden.
Am Montag, 27. Juni trafen sich in Düsseldorf Kolleginnen und Kollegen aus der T-Systems, die die Tarifrunde vor und in den Betrieben als Streikposten oder Mitglieder Betrieblicher Arbeitskampfleitungen aktiv getragen hatten.
Im Rahmen der Aktionswoche „Gute Arbeit – Guter Lohn – Dabei sein zahlt sich aus“ haben bei der Telekom am Standort Landgrabenweg in Bonn zwei Aktionen stattgefunden.
Erfolgreich nachverhandelt! Beurlaubte Beamtinnen und Beamte bei der T-Systems, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, können ab sofort einen Altersteilzeitantrag stellen.
Unser Bezirksfachbereich Ostwestfalen Lippe hat in der ver.di-Aktionswoche unter dem Motto „Dabei sein zahlt sich aus!“ zum Anlass genommen, die drei großen Standorte des Telekom-Konzernes in Bielefeld einem Eiswagen zu besuchen.
Die Große Tarifkommission des Bundesfachbereiches TK/IT hatte die Telekom zu einem Spitzengespräch zur Tarifrunde T-Systems 2016 aufgefordert, um vor einem abschließenden Scheitern der Verhandlungen eine Lösung auf der politischen Ebene zu suchen. In den letzten Tagen haben weitere bundesweite Proteste der Beschäftigten gegen die Haltung und Position der Arbeitgeberseite stattgefunden.
„Das lassen wir uns nicht bieten!“ Nachdem die Arbeitgeber in der 4. Verhandlungsrunde ein "Angebot" unterbreitet haben, das nur als Provokation der Beschäftigten verstanden werden kann, bringen die Beschäftigten weiter ihren Unmut zum Ausdruck.
Die Große Tarifkommission des Bundesfachbereiches TK/IT hat am 9. Juni das sogenannte „Angebot“ der T-Systems Arbeitgeber zur Tarifrunde bewertet und das weitere ver.di Vorgehen festgelegt.
Einigung nicht in Sicht! In der 4. Verhandlungsrunde der laufenden Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems-Unternehmen legten die Arbeitgeber ein provokantes „Angebot“ vor:
Streikende aus Hessen, den Standorten in NRW sowie aus Standorten in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und sogar ein Bus aus Thüringen waren zum Verhandlungsort nach Darmstadt gekommen um den Arbeitgebern auch vor Ort klarzumachen, dass sie für ihre Forderungen eintreten.
Am gestrigen Montag hatte ver.di an ausgewählten Standorten zu ersten ganztägigen Warnstreiks aufgerufen. Heute ging in NRW der Staffelstab weiter an die Standorte Bielefeld, Essen, Mülheim und Krefeld.
ver.di ruft bundesweit in ausgewählten Standorten zu ersten ganztägigen Warnstreiks auf. In NRW waren heute die Standorte der T-Systems in Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf, Münster, Netphen und Meschede beteiligt.
Da die T-Systems offensichtlich noch nicht genug Nachhilfe in gelebter Wertschätzung ihrer Beschäftigten bekommen hat, geht unsere Warnstreikstafette weiter. Die T-Systems-Standorte in Bielefeld setzten die Warnstreikstafette in NRW fort.
Die Arbeitgeber versuchten erneut betriebliche Themen mit der Tarifrunde zu verknüpfen. Anstatt den Beschäftigten ein angemessenes Angebot vorzulegen, wird mit der Sorge der Beschäftigten im Bereich Tel IT gespielt. Der Arbeitgeber verweigert nicht nur ein Angebot, sondern auch eine verbindliche Aussage zum Kündigungsverzicht.
Der Beginn der 3. Verhandlungsrunde wurde von der Fortführung der Warnstreikstafette in NRW begleitet. Den Auftakt machten am Morgen Essen und Mülheim. Am Mittag übernahmen dann Köln und Bonn den Staffelstab.
Die Warnstreikstaffel in den Betrieben der T-Systems in NRW wurde heute mit den Standorten Münster, Krefeld, Netphen und Meschede fortgesetzt. Bundesweit erhöht ver.di vor der dritten Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems den Druck auf die Arbeitgeberseite.
Nachdem die Arbeitgeber in den ersten beiden Verhandlungsrunden für die ver.di-Mitglieder in der T-Systems kein Angebot unterbreitet haben, finden nun bundesweit erste, zeitbefristete Warnstreiks statt. In NRW waren heute die Standorte in Düsseldorf und Aachen beteiligt.
Zweite Verhandlungsrunde am 20. April. Arbeitgeber bringen erneut die betrieblichen Themen zum Personalabbau in die Tarifrunde ein! Protest der Beschäftigten ausgeweitet!
Um die Arbeitgeber der T-Systems nicht darüber im Unklaren zu lassen, dass die Beschäftigten hinter ihren ver.di-Forderungen stehen, wurde auch der Auftakt der zweiten Verhandlungsrunde von Aktionen der Beschäftigten in NRW begleitet.
Die Arbeitgeber haben ja bereits mitgeteilt, dass sie unsere Forderung als völlig überzogen bewerten. Sie werden am Mittwoch, 20.04. dies ihrerseits noch einmal untermauern. Kostensenkung auf dem Rücken der Beschäftigten, hierzu sagen wir NEIN!
Begleitet von mehreren ersten Protestaktionen fand in Bonn der Verhandlungsauftakt zur Tarifrunde 2016 für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems statt.
Anlässlich der ersten Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems haben die Beschäftigten in NRW dem ver.di-Verhandlungsteam ihre Unterstützung in dieser Tarifrunde demonstriert.
Am 5. April ist der Verhandlungsauftakt zur Tarifrunde 2016, für die Beschäftigten der T-Systems Unternehmen. Dann heißt es auch für die Beschäftigten der T-Systems Unternehmen „Flagge zeigen“!
Warum sollten die Beschäftigten der T-Systems Unternehmen schlechter gestellt werden? Sie leisten ihren wertvollen Beitrag zum Gesamterfolg des T-Konzerns. Sie haben mehr Wertschätzung verdient als die Arbeitgeber ihnen zukommen lassen wollen!
Forderung für die ver.di-Mitglieder in den T-Systems Unternehmen zur Tarifrunde 2016 beschlossen. Die Große Tarifkommission hat in ihrer Sitzung am 1. März 2016 die Forderung zur Tarifrunde bei der T-Systems beschlossen.
Am Donnerstag, 4. Februar trafen sich bundesweit 250 Vertrauensleute. Wir haben uns gemeinsam auf den Start der Tarifrunde 2016 für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom und auch auf die notwendige Begleitung der Tarifverhandlungen eingestimmt.
Erörterungsgespräch am 14.12.2015 blieb zum Bereich Tel IT ohne Ergebnis in dieser Frage! Die vom Arbeitgeber gesetzte Erwartung zu den Personalzielzahlen zum 31.12.2015, werden nach seiner Aussage nicht erreicht.
Nach 3 Monaten intensiver Mitgliederdiskussion hat die Große Tarifkommission am 8. Dezember die Forderung zur Tarifrunde 2016 für die ver.di-Mitglieder bei der Telekom beschlossen
Auch nach dem 4. „Krisengespräch“ noch keine abschließende Lösung für die Tel IT gefunden. Nach wie vor sind wir bemüht betriebsbedingte Beendigungskündigungen für die Beschäftigten der Tel IT zu vermeiden. Die gestrigen Gespräche haben gezeigt, dass mehr Zeit benötigt wird akzeptable Lösungen zu vereinbaren.
Zum 31.01.2016 sind die Entgelttarifverträge für die ver.di-Mitglieder in den T-Service Unternehmen , der T-Deutschland GmbH und der DTAG (inkl. Azubis/duale Studenten) und zum 31. März 2016 die für die ver.di-Mitglieder in den T- Systems Gesellschaften und der RSS GmbH kündbar. Im Frühjahr 2016 steht insofern die nächste große Tarifrunde im Fachbereich TK/IT an. Von nun an findet, bis Ende November 2015, die Mitgliederdiskussion darüber statt, mit welchen konkreten Forderungen wir in diese Tarifrunde gehen.
Am 5.8. fanden die angekündigten Erörterungs- und Beratungsgespräche zu den Personalzielzahlen 2015 statt. Die Arbeitgeber hatte verdeutlicht, dass die Personalzielzahlen für die Tel IT mit den gem. GBR-Rahmenvereinbarung und tarifvertraglich festgelegten „freiwilligen und sozialverträglichen Maßnahmen, nicht erreicht werden können. Sie würden daher nun gezwungen sein, eine Sozialauswahl vorzubereiten.
Nach Einschätzung der Arbeitgeber sind die Personalzielzahlen für den Bereich der Market Unit wohl erreichbar. Für die Telekom IT sieht die Prognose jedoch so aus, dass die arbeitgeberseitig festgelegten Personalabbauzahlen zum Jahresende 2015 nicht erreicht werden können.
„Tarifverträge fallen nicht vom Himmel!“ Unter diesem Motto fanden in vielen Telekommunikations- und IT-Unternehmen in NRW Aktionen statt. Unsere Betriebsgruppen und Bezirksfachbereiche besuchten ihre Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben um zu informieren und mit ihnen zu diskutieren.
Derzeit werden die Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und Beschäftigte darüber informiert, dass die vom Arbeitgeber festgelegten Personalzielzahlen zum „Haltepunkt“ 30.06.2015 mit großer Wahrscheinlichkeit wohl nicht erreicht werden können.
T-Systems International, GEI, MMS, DDM
Die 2. Erhöhungsstufe aus der Tarifrunde 2014 ist fällig. 2 % mehr ab 01.04.2015! Dies mag für viele, die derzeit vom Personalabbau betroffen sind, nicht ganz so wichtig sein. Viel lieber hätten auch wir verkünden wollen, dass alle Arbeitsplätze bei der T-Systems gesichert sind, leider sieht die Realität jedoch anders aus. Die Arbeitgeber drohen mit betriebsbedingten Beendigungskündigungen, dies gilt es gemeinsam zu verhindern!
Anfang Februar haben wir über die neuen Regelungen in den Altersteilzeittarifverträgen der Unternehmen des Deutschland-Segments informiert. Nun ist es gelungen auch für die DTAG, DTAG-Töchter und T-Systems entsprechende Neuregelungen abzuschließen.
T-Systems "Transformation 2015+"
Die bedenkliche Situation bei der T-Systems setzt sich auch in diesem Jahr fort. Betriebsbedingte Beendigungskündigungen gilt es zu Verhindern. Der Arbeitgeber ist gefordert, für mehr Transparenz und Aufklärung zu Sorgen.
Im Februar 2014 wurden Teile der RWE IT zur T-Systems International bzw. zur DTRSS überführt. In den nun stattgefundenen Tarifverhandlungen wurden zwischen ver.di und der T-Systems sowie der DTRSS tarifvertragliche Regelungen zur Anpassung der unterschiedlichen Arbeitsbedingungen verhandelt.
Am 15. September 2014 fand unsere inzwischen 7. Beamtenpolitische Konferenz statt. Über 100 Kolleginnen und Kollegen sind nach Düsseldorf gekommen. Sie brachten aus ihren Betrieben eine große Unzufriedenheit darüber mit, wie die Deutsche Telekom AG sich als Dienstherr ihnen gegenüber verhält. Insbesondere die letztjährig gescheiterte Beurteilungs- und Beförderungsrunde klingt noch nach und die „Hiobs – Botschaften“ reißen auch dieses Jahr diesbezüglich nicht ab.
Die Geschäftsführung der IDS GmbH informierte die Beschäftigten einseitig über ein Gespräch mit ver.di. Wir stellen klar. Wir hatten im Gespräch, welches am 15. Juli stattfand, zur Kenntnis nehmen müssen, dass die IDS GmbH sich derzeit nicht in der Lage sieht Tarifverhandlungen mit uns aufzunehmen.
Bedingt durch den geplanten drastischen Personalabbau innerhalb der T-Systems bis Ende 2015 wurden seitens des Dienstherrn Deutsche Telekom AG die im ersten Halbjahr 2014 ausgelaufenen Beurlaubungen der Beamten nur bis zum 30.09.2014 verlängert. Uns erreichten zahlreiche Anfragen von betroffenen Beamten zur Rechtmäßigkeit einer solchen Maßnahme, da zudem doch ein ungekündigter Arbeitsvertrag mit T-Systems besteht.
Am 13. Mai fand eine gemeinsame Regionalkonferenz der Landesfachbereiche NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz / Saar zum Ergebnis der Tarifunde für die ver.di-Mitglieder bei der T-Systems statt.
Nachdem am 30. April für die ver.di-Mitglieder in den T-Systems-Unternehmen ein Verhandlungsergebnis erzielt wurde, hat am 7. Mai die Große Tarifkommission getagt, um das Verhandlungsergebnis zu bewerten und darüber zu entscheiden.
In der Nacht vom 29.04. zum 30.04.2014 hat unsere Verhandlungskommission ein Ergebnis für die Beschäftigten der T-Systems erreichen können! Die ver.di Verhandlungskommission hat das Angebot heute intensiv beraten und empfiehlt der Großen Tarifkommission die Annahme des Angebotes.
Es ist fünf vor zwölf in der Tarifrunde T-Systems! 1.200 Streikende stärken der Verhandlungskommission vor Ort den Rücken. Am 29. April wurde die vierte Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems in Königswinter fortgesetzt. Um die Arbeitgeber endlich in Bewegung zu versetzen trafen sich 1.200 streikende Kolleginnen und Kollegen aus der T-Systems zu einer Demonstration direkt vor dem Verhandlungshotel
Am 28. April wurden die Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems wieder aufgenommen. Das Verhalten der Arbeitgeber in den letzten drei Verhandlungsrunden hat deutlich gezeigt, daß sie noch die eine oder andere Nachhilfestunde in gelebter Wertschätzung der Beschäftigten brauchen. Um einen Beitrag zu dieser Nachhilfe zu geben, haben wir begleitend zu den Tarifverhandlungen auch die Warnstreiks wieder aufgenommen.
Am 15. April fand unsere Regionalkonferenz zum Stand der Tarifbewegung 2014 statt. 150 aktive Kolleginnen und Kollegen, die die Tarifauseinandersetzungen in und vor den Betrieben tragen, trafen sich in Düsseldorf. Sie wurden aus erster Hand über das Verhandlungsergebnis für die ver.di-Mitglieder im Deutschland-Segment des Telekom-Konzernes informiert.
Am 10. und 11. April sind die Tarifverhandlungen zur Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder bei der T-Systems fortgesetzt worden. Die Arbeitgeber haben wieder kein Angebot mitgebracht!!!
Die dritte Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder bei der T-Systems wurde am 11. April fortgesetzt. Da die Arbeitgeber offensichtlich immer noch Nachhilfe darin brauchen, die Beschäftigten und ihre Arbeit für die T-Systems wertzuschätzen, wurde auch der zweite Tag dieser Verhandlungsrunde wieder von Warnstreiks begleitet.
Am 10. April begann die dritte Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems. Um unserer Verhandlungskommission den Rücken zu stärken, fanden am gleichen Tag an vielen Standorten der T-Systems ganztägige Warnstreiks statt.
Begleitet von Warnstreiks konnte in der 4. Verhandlungsrunde ein Verhandlungsergebnis für die ver.di-Mitglieder im Deutschland-Segment des Telekom-Konzernes erreicht werden.
Begleitend zur Fortsetzung der vierten Verhandlungsrunde für die ver.di-Mitglieder im Deutschland-Segment des Telekom-Konzerns...
Um den Arbeitgebern im Telekom-Konzern nachdrücklich zu zeigen, wie ernst die ver.di-Forderungen in der Tarifbewegung gemeint sind haben wir heute die Warnstreiks noch einmal deutlich ausgeweitet.
Am Freitag, 4. April sind vier weitere Standorte der T-Systems in NRW in erste zeitbefristete Warnstreiks eingetreten.
Deutschlandsegment / DTAG: Letzte Chance am Verhandlungstisch! T-Systems: Unsere Geduld ist zu Ende!
Am 2. April haben in NRW erste zeitbefristete Warnstreiks in der Tarifbewegung für die ver.di-Mitglieder in den Betrieben der T-Systems stattgefunden. Den Auftakt machten in NRW die beiden T-Systems-Standorte in Essen und Mülheim.
Beurlaubungen für Beamte nur noch bis 30. September 2014! Dies wurde den beurlaubten Beamtinnen und Beamten, der T-Systems mitgeteilt, bei denen die derzeitige Beurlaubung ausläuft.
Am Montag sind in Bad Neuenahr die Tarifverhandlungen für die ver.di-Mitglieder in den T-Systems Unternehmen fortgesetzt worden
Unternehmenssprecher informiert die Medien über Stellenabbau 2014 und 2015. Seit dem 19. März wird in fast allen Medien über den geplanten Stellenabbau bei der T-Systems informiert.
Am 6. März 2014 sind die Verhandlungen zur Tarifrunde für die ver.di-Mitglieder in den T Systems Unternehmen aufgenommen worden.
"IBM" in unserem Since Fiction "Hal" genannt ist Vorreiter im "Cloud Working" - ein Arbeitssystem, das nationale Arbeitsrechte außer Kraft setzt, weltweite Konkurrenz fördert und somit erbrachte Leistungen zu einem Hungerlohn bezahlt.
Vorsitzender der Betriebsgruppe T-Systems NRW
stellvertretender Vorsitzender der Betriebsgruppe T-Systems NRW
Nur mitziehen hilft! Infos rund um Mitgliedschaft und Leistungen
ver.di-Jugend in der Landesfachgruppe IKT in NRW. Azubis, Studierende, junge Beschäftigte.
Kolleginnen und Kollegen über 55. In ver.di aktiv, auch nach dem Erwerbsleben.